Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Akademie Deutscher Genossenschaften e.V., D-56410 Montabaur
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
27.05.2011
Grüner tagen auf Schloss Montabaur
Neues Veranstaltungszentrum auf Schloss Montabaur setzt Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Direkte ICE-Anbindung ermöglicht umweltverträgliche An- und Abreise | Speisen und Dienstleistungen aus der Region | Schloss Montabaur mit dem "Green Building Award" ausgezeichnet
Green meetings - das Thema Nachhaltigkeit erreicht zunehmend auch die Veranstaltungsbranche. Verstärkt legen Veranstalter und Konferenzorganisatoren Wert auf umweltverträgliches Tagen. Der ökologische Wert der ausgewählten Location, die möglichst umweltschonende Möglichkeit der An- und Abreise von Gästen und Teilnehmern oder auch die Verwendung regionaler Speisen spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Bilder von der Eröffnung des Veranstaltungszentrums
Foto: Axel Kehl, Vorstandsvorsitzender der ADG
Uwe Fröhlich, Präsident der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR
Dr. Julian Nida-Rümelin, Kulturstaatsminister a.D., Philosophie-Professor
Innenansicht Großer Saal Veranstaltungszentrum
Das neue Veranstaltungszentrum der Akademie Deutscher Genossenschaften ADG auf Schloss Montabaur im Westerwald bietet genau diese Kombination. Wer sich das Thema "Green meeting" auf die Fahne geschrieben hat, kommt an dem neuen Veranstaltungszentrum, das heute offiziell eröffnet worden ist, nicht vorbei. Die Energieeffizienz ist vorbildlich: Erstmals in Deutschland kommt in dieser Form eine Technologie zum Einsatz, die die energetische Eigenständigkeit eines Veranstaltungszentrums erlaubt. Geheizt bzw. gekühlt wird das Gebäude durch Erdwärme. Der Strom für die Wärmepumpe wird durch Photovoltaikglas gewonnen, das in Form einer modernen Glaskuppel das Gebäude überspannt. Im Normalbetrieb reicht der so gewonnene Strom aus, um das Veranstaltungszentrum mit Hilfe der Erdwärme bzw. -kühle auf normalen Zimmertemperaturen zu halten. Zudem sorgt das Photovoltaikglas gleichzeitig für die notwendige Verschattung des Kuppelraums an sonnigen Tagen. "Damit sind wir Pioniere in Richtung energetische Eigenständigkeit eines Veranstaltungszentrums", unterstreicht Axel Kehl, Vorstandsvorsitzender der ADG. "Nirgendwo kann man so grün tagen wie in Montabaur."
Zur Gewinnung der Erdwärme wurden 12 Erdsonden in jeweils 150 m unter der Bodenplatte des Gebäudes installiert. Zwei - durch die Photovoltaikanlage gespeiste - elektrische Wärmepumpen mit 100 kW Heizleistung pumpen die Erdwärme auf das zur Beheizung erforderliche Niveau und beschicken damit das Fußbodensystem für Heizung, Kühlung und Lüftung sowie die Geräte zur Raumbelüftung. Ist dagegen bei höheren Temperaturen eine Kühlung des Veranstaltungszentrums erforderlich, wird die Temperatur der Erdsonden von ca. 8 Grad Celsius genutzt. Hierfür ist außer der elektrischen Antriebsenergie der Umwälzpumpen keine weitere Energiezufuhr von außen erforderlich.
Durch die gewählte Konzeption liegt der "Primärenergie-Kennwert nach EnEV" (Energieeinsparberechnung 2009) um 30 Prozent unter den gesetzlichen Anforderungen. Insgesamt werden ca. 52.000 kg CO2 weniger freigesetzt, als bei klassischer Anlagentechnik.
Der ökologische Aspekt kommt auch in den verwendeten Materialien zum Ausdruck. Die bestehende Natursteinaußenmauer wurde nahezu unverändert gelassen, die notwendigen Durchbrüche wurden mit den ausgebrochenen Bestandsmaterialien wieder beigemauert. Das verwendete Eichenholz kommt aus heimischen Wäldern, die Kuppel besteht aus Glas und Stahl von regionalen Herstellern.
Auch das Kriterium der guten, möglichst klimaneutralen Erreichbarkeit ist erfüllt. Rund 40 Mal am Tag hält am Fuße des Schlossbergs der ICE. In nur 25 Minuten erreicht der Fahrgast so mit der Deutschen Bahn die Metropolen Köln und Frankfurt. Darüber hinaus berücksichtigt das Hotel-eigene Restaurant auch beim Angebot von Speisen und Dienstleistungen den Aspekt der Nachhaltigkeit. So werden nach Möglichkeit Nahrungsmittel aus regionalem Anbau bzw. Fleisch von Tieren aus der Region verwendet.
Insgesamt setzt die ADG mit dem Konzept des neuen Veranstaltungszentrums die Investitionen in den Umweltschutz nachdrücklich fort und knüpft zudem an im Umweltsektor bereits erzielte Erfolge an. So wurde das Schloss Montabaur im Jahr 2009 von der Europäischen Union für seine hervorragenden Energieeinsparungsaktivitäten als "Green Building-Partner" ausgezeichnet. Insgesamt investierte die ADG in den vergangenen Jahren knapp eine Million Euro in ein ganzheitliches Energiekonzept. Damit konnte im Schloss etwa 20 Prozent des Energieverbrauchs eingespart werden. Die CO2-Emissionen sanken um 18 Prozent.
Ob Kongress, Fortbildung, Tagung oder ein festlicher Anlass - das neue Veranstaltungszentrum bietet nicht nur eine umweltverträgliche, sondern auch eine äußerst reizvolle Möglichkeit, Veranstaltungen nahezu jeder Art durchzuführen. Inmitten der historischen Schlossanlage erstreckt sich die Veranstaltungsfläche über zwei Etagen mit einem herrlichen Blick über die Stadt und den angrenzenden Westerwald sowie auf das barocke Schloss. Großzügige Fensterflächen, 6,50 m hohe Räume und die architektonisch reizvolle Glaskuppel in Form eines halbierten Ellipsoiden prägen den stilvollen Charakter. Alle Räume sind mit neuester Veranstaltungstechnik ausgestattet. Ohne Probleme kann auch zusätzliche Licht-, Bühnen und Kommunikationstechnik installiert werden. Top-Service und eine ausgezeichnete Küche machen jede Tagung zu einem Erlebnis.
Die Akademie Deutscher Genossenschaften e.V.:
Die Akademie Deutscher Genossenschaften ist das zentrale Aus- und Fortbildungsinstitut für den genossenschaftlichen Sektor in Deutschland. Innerhalb des Unternehmensleitbildes der ADG steht der Erfolg der Kunden im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Zukünftige Trends werden durch hohe Innovationskraft und die kurze "time-to-market" frühzeitig an Vorstände, Führungskräfte, Spezialisten und Aufsichtsräte vermittelt.
Teilnehmer profitieren nicht nur von einem Expertennetzwerk mit über 800 hochkarätigen Dozenten aus Wissenschaft, Unternehmensberatung und -praxis. Durch Kooperationen mit erstklassigen Partnern wie der Steinbeis-Hochschule Berlin, der größten Privat-Universität Deutschlands, dem Managementzentrum St. Gallen oder führenden Unternehmensberatungen bietet die ADG jederzeit Expertenwissen auf dem aktuellsten Stand.
Schloss Montabaur, seit 1970 Sitz der ADG, bietet ein besonderes Ambiente, in dem Seminarteilnehmer nicht nur gut lernen, sondern auch am Rande der Veranstaltungen Erfahrungen austauschen und sich ein Netzwerk aufbauen können.
Bei ihrer Arbeit wird die ADG vom Verein zur Förderung der Akademie Deutscher Genossenschaften unterstützt. Der eingetragene Verein fördert die ADG bei der Erfüllung ihrer Aufgaben ideell und materiell. Durch die Mittel, die sich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden zusammensetzen, werden Projekte und die Erfüllung der Aufgaben der genossenschaftlichen Bildungsarbeit ermöglicht. Der Förderverein nimmt durch seine Organe an der Entwicklung der Bildungsarbeit teil.
Diskussion
Login
Kontakt:
Akademie Deutscher Genossenschaften e.V.
Email:
christian_gies@adgonline.de
Homepage:
http://www.adgonline.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege