Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Im 19. Jahrhundert hat die kommerzielle Waljagd die Nordkaper fast ausgerottet. Trotz des Fangverbots haben sich die Bestaende in den letzten 65 Jahren nicht erholt, ja sie nehmen sogar jedes Jahr um weitere zwei bis drei Prozent ab. Es ist fuenf vor zwoelf fuer die Nordkaper", warnt Volker Homes, Artenschutzexperte beim WWF Deutschland. Die letzten Nordkaper leben an einer der staerksten befahrenen Schiffsrouten des Nordatlantik. Immer wieder kommt es zu Zusammenstoessen mit Schiffen. Mehr als 90 Prozent der nicht natuerlichen Todesfaelle der Nordkaper-Wale gehen auf solche Kollisionen zurueck. Weitere Todesursache sind uebergrosse Fischernetze in denen die Tiere sich verfangen und verenden.Besonders alarmierend ist es, dass sich Nordkaper kaum noch fortpflanzen. In dieser Saison wurde nur ein einziges Kalb geboren, letztes Jahr waren es drei, und auch 1998 gab es nicht mehr als sechs neue Waljungen. Eine Ursache dafuer koennte die Meeresverschmutzung sein, womoeglich ist aber auch die Population der Nordkaper schon so geschrumpft, dass sie nicht mehr ueberlebens- und fortpflanzungsfaehig ist. Knapp eine Woche vor Eroeffnung der Konferenz der Internationalen Walfang Kommission, IWC im australischen Adelaide fordert der WWF die IWC-Staaten auf, Massnahmen zu ergreifen: "Wir brauchen Einschraenkungen der Schifffahrt und Schutzzonen im Verbreitungsgebiet der Nordkaper. Ausserdem muessen die Regierungen dafuer sorgen, dass nur noch mit solchen Netzen gefischt wird, in denen sich die Tiere nicht verfangen koennen", fordert Homes. "Nur wenn sofort gehandelt wird, koennen wir diese Wal-Art noch retten." Weitere Informationen:Katrin Altmeyer, Pressestelle WWF, Tel: 069 / 791 44 214 Volker Homes, Referat Artenschutz WWF, Tel: 069 / 791 44 183 Den dreiseitigen Report ueber Nordkaper (in englischer Sprache) bekommen Sie von der Pressestelle oder im Internet unter www.wwf.de/c_aktiv/c_petitionen/c_wale.html. Dort finden Sie auch umfangreiches Hintergrundmaterial zur IWC Konferenz. **************************** Weitere Informationen unter www.wwf.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |