Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 29.06.2000
Nordkap ohne Nordkaper
WWF: Kaum noch Nachwuchs bei bedrohten Walen
Frankfurt. Die Umweltorganisation WWF legte heute einen Besorgnis erregenden Bericht ueber die weltweit am staerksten bedrohte Wal-Art, die Nordkaper vor. Weniger als 1000 Exemplare der bis zu 18 Meter langen Glattwale leben noch in den Gewaessern der Nordhalbkugel, und das, obwohl die Jagd auf Nordkaper seit 1935 weltweit verboten ist.

"Im 19. Jahrhundert hat die kommerzielle Waljagd die Nordkaper fast ausgerottet. Trotz des Fangverbots haben sich die Bestaende in den letzten 65 Jahren nicht erholt, ja sie nehmen sogar jedes Jahr um weitere zwei bis drei Prozent ab. Es ist fuenf vor zwoelf fuer die Nordkaper", warnt Volker Homes, Artenschutzexperte beim WWF Deutschland. Die letzten Nordkaper leben an einer der staerksten befahrenen Schiffsrouten des Nordatlantik. Immer wieder kommt es zu Zusammenstoessen mit Schiffen. Mehr als 90 Prozent der nicht natuerlichen Todesfaelle der Nordkaper-Wale gehen auf solche Kollisionen zurueck. Weitere Todesursache sind uebergrosse Fischernetze in denen die Tiere sich verfangen und verenden.Besonders alarmierend ist es, dass sich Nordkaper kaum noch fortpflanzen. In dieser Saison wurde nur ein einziges Kalb geboren, letztes Jahr waren es drei, und auch 1998 gab es nicht mehr als sechs neue Waljungen. Eine Ursache dafuer koennte die Meeresverschmutzung sein, womoeglich ist aber auch die Population der Nordkaper schon so geschrumpft, dass sie nicht mehr ueberlebens- und fortpflanzungsfaehig ist.

Knapp eine Woche vor Eroeffnung der Konferenz der Internationalen Walfang Kommission, IWC im australischen Adelaide fordert der WWF die IWC-Staaten auf, Massnahmen zu ergreifen: "Wir brauchen Einschraenkungen der Schifffahrt und Schutzzonen im Verbreitungsgebiet der Nordkaper. Ausserdem muessen die Regierungen dafuer sorgen, dass nur noch mit solchen Netzen gefischt wird, in denen sich die Tiere nicht verfangen koennen", fordert Homes. "Nur wenn sofort gehandelt wird, koennen wir diese Wal-Art noch retten."

Weitere Informationen:Katrin Altmeyer, Pressestelle WWF, Tel: 069 / 791 44 214
Volker Homes, Referat Artenschutz WWF, Tel: 069 / 791 44 183

Den dreiseitigen Report ueber Nordkaper (in englischer Sprache) bekommen Sie von der Pressestelle oder im Internet unter www.wwf.de/c_aktiv/c_petitionen/c_wale.html. Dort finden Sie auch umfangreiches Hintergrundmaterial zur IWC Konferenz.


****************************
Weitere Informationen unter www.wwf.de




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege