Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Norbert Suchanek, Umweltjournalist und seit mehreren Jahren Korrespondent in Brasilien, beschäftigt sich in seinem neuen Buch Der Soja-Wahn. Wie eine Bohne ins Zwielicht gerät, das im September im oekom verlag in der Reihe quergedacht erschien, mit den dunklen Seiten dieser hellen und immer populärer werdenden "Wunderbohne". In einem aufrüttelnden, authentischen Bericht aus dem Soja-Land Brasilien und anderen Ländern zeigt er uns, wo die Verantwortung für uns Konsument(inn)en in Europa beginnt. Soja ist der wichtigste Eiweißlieferant in der modernen Massentierhaltung, in Form von Biosprit ist Soja ein Hoffnungsträger, mit dem wir unser Energieproblem lösen möchten. In den letzten Jahren wurden daher für den Soja-Anbau in Südamerika Millionen Hektar Trocken- und Regenwaldgebiete vernichtet, die indigene Bevölkerung zu Tausenden aus ihren traditionellen Lebensräumen vertrieben - die Schäden in einem der artenreichsten Ökosysteme der Erde sind unübersehbar. Die riesigen Soja-Monokulturen sind außerdem willkommene Spielwiese für die internationale Gentechnikbranche. Diese unschönen Begleitumstände des Soja-Anbaus sind den europäischen Verbraucher(innen)n kaum bewusst. Doch auch gegen den verbreiteten "Soja-Gesundheitskult" mehren sich kritische Stimmen; so steht Soja zunehmend im Verdacht, sogar neue Allergien auszulösen, den Hormonhaushalt von Kleinkindern nachhaltig zu stören oder bei Frauen in den Wechseljahren dem Krebsrisiko nicht vorzubeugen. Der renommierte Umweltjournalist und Sachbuchautor Norbert Suchanek entlarvt die Mythen des Soja-Trends - ein wichtiges, kluges und nachdenklich stimmendes Buch, das die Heilsversprechen der Nahrungsmittelindustrie kritisch hinterfragt und und die aktuelle Soja-Mode faktenreich analysiert: Denn auf dem Spiel steht neben der Artenvielfalt und zahllosen bäuerlichen Existenzen auch die menschliche Gesundheit. "Soja frisst den Amazonas auf." Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises Norbert Suchanek arbeitet seit 1988 als Umweltjournalist und war lange Jahre für Greenpeace und andere Nichtregierungsorganisationen aktiv. Seit 2006 ist er Korrespondent in Brasilien, schreibt für verschiedene deutsche Zeitungen und engagiert sich für die Rettung der Regenwälder. In der neuen Reihe quergedacht, deren erste drei Bände zu den Themen Zeit, Geld und Atomkraft im März 2010 im oekom verlag erschienen sind, präsentieren namhafte Expert(inn)en Hintergründe und überraschende Einblicke in aktuelle und kommende gesellschaftliche Debatten. Die renommierten Autorinnen und Autoren der Reihe quergedacht überraschen mit ungewöhnlichen Antworten, kontroversen Anregungen und provokanten Vorschlägen - zum Mit-, Weiter- und Querdenken. Norbert Suchanek Der Soja-Wahn - Wie eine Bohne ins Zwielicht gerät Reihe quergedacht, Band 6 oekom verlag, München, Sept. 2010, 112 Seiten, 8,95 EUR ISBN-13: 978-3-86581-216-2 Bücher vom oekom verlag erhalten Sie im Buchhandel oder unter www.oekom.de oekom verlag, Waltherstr. 29, 80337 München Tel. 089 - 54 41 84-0, Fax 089 - 54 41 84-49
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |