Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
20.10.2010
Die Soja-Lüge
Von den dunklen Seiten der hellen Bohne
Soja macht gesund, schlank und schön, soll gegen Haarausfall, Allergien und Wechseljahrsbeschwerden helfen und vorbeugend gegen Krebs wirken - Jungbrunnen und Wellnesswunder in einem. Soja ist in den letzten vier Jahrzehnten zu einem erfolgreichen Massenprodukt geworden, das in keinem Supermarkt fehlen darf und sprichwörtlich in aller Munde ist; im Schweine- oder Rindersteak, in Fertig-Produkten vom Schokoriegel bis zur Tütensuppe und im modischen Soja-Drink - die kleine Bohne liegt voll im Trend. Doch der vermehrte Verzehr von Soja kann bedenkliche gesundheitliche Folgen haben. Und nicht nur das: Die drastischen negativen Auswirkungen des zunehmenden Soja-Anbaus auf die Umwelt und die traditionelle Lebensweise der Bäuerinnen und Bauern sind schon jetzt zu spüren.
Norbert Suchanek, Umweltjournalist und seit mehreren Jahren Korrespondent in Brasilien, beschäftigt sich in seinem neuen Buch Der Soja-Wahn. Wie eine Bohne ins Zwielicht gerät, das im September im oekom verlag in der Reihe quergedacht erschien, mit den dunklen Seiten dieser hellen und immer populärer werdenden "Wunderbohne". In einem aufrüttelnden, authentischen Bericht aus dem Soja-Land Brasilien und anderen Ländern zeigt er uns, wo die Verantwortung für uns Konsument(inn)en in Europa beginnt.
Soja ist der wichtigste Eiweißlieferant in der modernen Massentierhaltung, in Form von Biosprit ist Soja ein Hoffnungsträger, mit dem wir unser Energieproblem lösen möchten. In den letzten Jahren wurden daher für den Soja-Anbau in Südamerika Millionen Hektar Trocken- und Regenwaldgebiete vernichtet, die indigene Bevölkerung zu Tausenden aus ihren traditionellen Lebensräumen vertrieben - die Schäden in einem der artenreichsten Ökosysteme der Erde sind unübersehbar. Die riesigen Soja-Monokulturen sind außerdem willkommene Spielwiese für die internationale Gentechnikbranche. Diese unschönen Begleitumstände des Soja-Anbaus sind den europäischen Verbraucher(innen)n kaum bewusst. Doch auch gegen den verbreiteten "Soja-Gesundheitskult" mehren sich kritische Stimmen; so steht Soja zunehmend im Verdacht, sogar neue Allergien auszulösen, den Hormonhaushalt von Kleinkindern nachhaltig zu stören oder bei Frauen in den Wechseljahren dem Krebsrisiko nicht vorzubeugen.
Der renommierte Umweltjournalist und Sachbuchautor Norbert Suchanek entlarvt die Mythen des Soja-Trends - ein wichtiges, kluges und nachdenklich stimmendes Buch, das die Heilsversprechen der Nahrungsmittelindustrie kritisch hinterfragt und und die aktuelle Soja-Mode faktenreich analysiert: Denn auf dem Spiel steht neben der Artenvielfalt und zahllosen bäuerlichen Existenzen auch die menschliche Gesundheit.
"Soja frisst den Amazonas auf."
Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen Nobelpreises
Norbert Suchanek arbeitet seit 1988 als Umweltjournalist und war lange Jahre für Greenpeace und andere Nichtregierungsorganisationen aktiv. Seit 2006 ist er Korrespondent in Brasilien, schreibt für verschiedene deutsche Zeitungen und engagiert sich für die Rettung der Regenwälder.
In der neuen Reihe
quergedacht
, deren erste drei Bände zu den Themen Zeit, Geld und Atomkraft im März 2010 im oekom verlag erschienen sind, präsentieren namhafte Expert(inn)en Hintergründe und überraschende Einblicke in aktuelle und kommende gesellschaftliche Debatten. Die renommierten Autorinnen und Autoren der Reihe quergedacht überraschen mit ungewöhnlichen Antworten, kontroversen Anregungen und provokanten Vorschlägen - zum Mit-, Weiter- und Querdenken.
Norbert Suchanek
Der Soja-Wahn - Wie eine Bohne ins Zwielicht gerät
Reihe quergedacht, Band 6
oekom verlag, München, Sept. 2010, 112 Seiten, 8,95 EUR
ISBN-13: 978-3-86581-216-2
Bücher vom oekom verlag erhalten Sie im Buchhandel oder unter
www.oekom.de
oekom verlag, Waltherstr. 29, 80337 München
Tel. 089 - 54 41 84-0, Fax 089 - 54 41 84-49
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber