Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 27.09.2010
Wie "grün" ist der Islam?
Umwelt- und Klimaschutz mit muslimischer Perspektive

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 5. bis 7. November 2010

Zum Thema

Khalifa: Der Mensch ist Gottes Statthalter und Hüter der Schöpfung. In den islamischen Quellen gibt es zahlreiche Prinzipien und Praktiken, die einen ethischen Umgang mit der Schöpfung verlangen und zu konkretem Umwelthandeln (u.a. Naturschutz, Wasserschutz) auffordern. Sie können eine starke Motivation für den Natur- und Klimaschutz darstellen. Über ihren Glauben werden Menschen erreicht, die bisher am Nachhaltigkeitsdiskurs kaum beteiligt waren. In Großbritannien gibt es muslimische Initiativen, die das vorbildhaft umsetzen.

In Deutschland wird das Potenzial einer islamischen Begründung für den Klima- und Umweltschutz weder von Umweltverbänden noch von der muslimischen Community selbst ausgeschöpft. Dennoch: Nach dem Scheitern der Klimakonferenz von Kopenhagen suchen die Umweltverbände nach neuen Bündnispartnern. Besonders die Debatte um Suffizienz statt Wachstum könnte durch Muslime neue Impulse erhalten.

Die Tagung bietet ein Forum, in dem erste Ansätze islamische Bezüge im Klima- und Umweltschutz aufzunehmen diskutiert werden und deren Umsetzung in konkretes Umwelthandeln weiterentwickelt werden sollen.

Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Dr. Lidwina Meyer, Evangelische Akademie Loccum, Tagungsleiterin
Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor

Das Progamm

Freitag, 5. November 2010
15:00 Uhr Anreise zum Nachmittagskaffee
15:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Dr. Lidwina Meyer, Tagungsleiterin, Ev. Akademie Loccum

Why Eco-Islam is necessary: The Role of Muslims in Conservation and Fighting Climate Change
Fazlun Khalid, Gründer der Islamic Foundation for Ecology and Environmental Sciences, Birmingham/GB

17:00 Uhr Religionen im globalen Klimawandel:
Ein neues interdisziplinäres Forschungsfeld
Dr. Dieter Gerten, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung/European Forum for the Study of Religion and Environment
19:30 Uhr Brauchen wir einen Öko-Islam in Deutschland?
Yasin Alder, Islamische Zeitung, Berlin
Saloua Mohammed, Lifemakers Germany, Bonn
Dr. Turgut Altug, Türkisch-Deutsches Umweltzentrum Berlin,
Hasret Karacuban, Grüne MuslimInnen, Nordrhein-Westfalen
Firouz Vladi, Schura Niedersachsen,
21:00 Uhr Begegnungen auf der Galerie
Samstag, 6. November 2010
09:30 Uhr Religion als Motivation für
Klima- und Umweltschutz bei Migranten?

Migrantenmilieus und Umweltkommunikation
Ergebnisse aus Studien
Dr. Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut, Hannover
Dr. Turgut Altug, Berlin

Diskussion

10:30 Uhr Good Practice:
Drei Beispiele wie Migranten partizipieren

Türkisch-Deutsches Umweltzentrum
Dr. Turgut Altug, Berlin

Yesil Cember (Grüner Kreis)
Yasemin Aydemir, Berlin

11:30 Uhr „BIZIM DÜNYA – Unsere Umwelt“
Handan Anapa, TEMA-Stiftung, Köln

Diskussion

14:30 Uhr Was können religiöse Gemeinschaften tun?

Grüne Kirche
Umweltstrategien in Gemeinden
Reinhard Benhöfer, Umweltbeauftragter, Landeskirche Hannovers

16:00 Uhr Denk-Werkstatt für muslimische Initiativen:

Grüne Moschee
NOURenergie, Darmstadt
Mounir Azzaoui, Politologe, Aachen

17:30 Uhr Grüne Umweltbildung

– in der islamischen Religionspädagogik/ Erwachsenenbildung
Jörg Ballnus, M.A., Islamische Religionspädagogik, Universität Osnabrück

– in islamischen Hochschulgemeinden
Bacem Dziri, Rat Muslimischer Studierender u. Akademiker, Bonn

19:30 Uhr Ein Blick in die islamische Welt: Umweltschutz in der Türkei
Handan Anapa, TEMA-Stifung, Köln
21:00 Uhr Begegnungen auf der Galerie
Sonntag, 7. November 2010
09:30 Uhr Natur verstehen ist ein kultureller Prozess!
Interkulturalität und interkulturelle Öffnung bei Umwelt- und Naturschutzverbänden
Dr. Christiane Katz, Inst. für Umweltstrategien, Leuphana Universität Lüneburg
10:00 Uhr Von der interkulturellen zur religionssensiblen Öffnung des Klima- und Umweltschutzes?

Dr. Christiane Katz, Lüneburg
Aiman Mazyek, Generalsekretär, Zentralrat der Muslime in Deutschland, Köln
Annette Dieckmann, Bundesverband AG Natur und Umweltbildung (ANU) e.V., Nationalkomitee UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“, Frankfurt am Main
Dipl. theol. Beate Seitz-Weinzierl, Leiterin, Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden
Nadja Dorokhova, Migranten für Agenda 21 e.V., Hannover

Diskussion

12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Organisatorisches

Tagungsgebühr Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag € 165, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises € 80. Bitte eine Kopie eines gültigen Ausweises mit der Anmeldung einreichen. Sonst kann eine Ermäßigung nur in besonderen Fällen auf schriftlichen Antrag gewährt werden. 
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum
Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum

Münchehäger Straße 6
D-31547 Rehburg-Loccum

Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-9 00.

oder im Internet anmelden.
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 29. Oktober 2010, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.  Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.

Überweisung erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens:  

Evangelische Kreditgenossenschaft
(BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050; 
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; 
BIC: GENODEF1EK1

Postbank Hannover 
(BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;  
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; 
BIC: PBNKDEFFi

Tagungsleitung Dr. Lidwina Meyer, Tel. 0 57 66 / 81-1 03
E-Mail: Lidwina.Meyer@evlka.de
Tagungssekretariat Sonja Sinsch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 23
E-Mail: Sonja.Sinsch@evlka.de
Pressereferat Reinhard Behnisch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de
Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. mehr >
Achtung Am 5. 11. 2010 ab Bahnhof Wunstorf um 14:20 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB.
Am 7. 11. 2010 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13:30 Uhr. (Hin- und Rückfahrt je € 4) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sindbegrenzt!
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. mehr >
Feste Zeiten
im Haus
  8:15 Uhr Morgenandacht
  8:45 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.