weitere News
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 5. bis 7. November 2010
Zum Thema
Khalifa: Der Mensch ist Gottes Statthalter und Hüter der Schöpfung. In den islamischen Quellen gibt es zahlreiche Prinzipien und Praktiken, die einen ethischen Umgang mit der Schöpfung verlangen und zu konkretem Umwelthandeln (u.a. Naturschutz, Wasserschutz) auffordern. Sie können eine starke Motivation für den Natur- und Klimaschutz darstellen. Über ihren Glauben werden Menschen erreicht, die bisher am Nachhaltigkeitsdiskurs kaum beteiligt waren. In Großbritannien gibt es muslimische Initiativen, die das vorbildhaft umsetzen.
In Deutschland wird das Potenzial einer islamischen Begründung für den Klima- und Umweltschutz weder von Umweltverbänden noch von der muslimischen Community selbst ausgeschöpft. Dennoch: Nach dem Scheitern der Klimakonferenz von Kopenhagen suchen die Umweltverbände nach neuen Bündnispartnern. Besonders die Debatte um Suffizienz statt Wachstum könnte durch Muslime neue Impulse erhalten.
Die Tagung bietet ein Forum, in dem erste Ansätze islamische Bezüge im Klima- und Umweltschutz aufzunehmen diskutiert werden und deren Umsetzung in konkretes Umwelthandeln weiterentwickelt werden sollen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.
Dr. Lidwina Meyer, Evangelische Akademie Loccum, Tagungsleiterin Dr. Stephan Schaede, Akademiedirektor
Das Progamm
Why Eco-Islam is necessary: The Role of Muslims in Conservation and Fighting Climate Change Fazlun Khalid, Gründer der Islamic Foundation for Ecology and Environmental Sciences, Birmingham/GB
Migrantenmilieus und Umweltkommunikation Ergebnisse aus Studien Dr. Silke Kleinhückelkotten, ECOLOG-Institut, Hannover Dr. Turgut Altug, Berlin
Diskussion
Türkisch-Deutsches Umweltzentrum Dr. Turgut Altug, Berlin
Yesil Cember (Grüner Kreis) Yasemin Aydemir, Berlin
Grüne Kirche Umweltstrategien in Gemeinden Reinhard Benhöfer, Umweltbeauftragter, Landeskirche Hannovers
Grüne Moschee NOURenergie, Darmstadt Mounir Azzaoui, Politologe, Aachen
in der islamischen Religionspädagogik/ Erwachsenenbildung Jörg Ballnus, M.A., Islamische Religionspädagogik, Universität Osnabrück
in islamischen Hochschulgemeinden Bacem Dziri, Rat Muslimischer Studierender u. Akademiker, Bonn
Dr. Christiane Katz, Lüneburg Aiman Mazyek, Generalsekretär, Zentralrat der Muslime in Deutschland, Köln Annette Dieckmann, Bundesverband AG Natur und Umweltbildung (ANU) e.V., Nationalkomitee UN-Dekade „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“, Frankfurt am Main Dipl. theol. Beate Seitz-Weinzierl, Leiterin, Umweltzentrum Schloss Wiesenfelden Nadja Dorokhova, Migranten für Agenda 21 e.V., Hannover
Organisatorisches
Münchehäger Straße 6 D-31547 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0 Fax 81-9 00.
oder im Internet anmelden. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 29. Oktober 2010, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Evangelische Kreditgenossenschaft(BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050; IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302; IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFFi