Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Täglich verschwinden bis zu 130 Arten unwiederbringlich von der Erde: Das menschengemachte Massensterben ist die Folge von übermäßigem Ressourcenverbrauch, Klimawandel, Bau neuer Siedlungen und Straßen sowie vom Handel mit be-drohten Arten. Die mögliche Tragweite der Folgen des Artensterbens ist Vielen nicht bewusst: Biodiversität ist unter anderem die Voraussetzung für sauberes Wasser, fruchtbare Böden, frische Luft, Fischbestände und Meeresfrüchte, traditionelle wie neue Arzneimittel, eine Fülle an Rohstoffen, die Bindung von Treibhausgasen und nicht zuletzt erholsamen Naturgenuss. Viele Menschen in Entwicklungsländern sind unmittelbar auf funktionierende Ökosysteme angewiesen, vor allem, weil diese Nahrung und Arzneien kostenlos bereitstellen. So decken laut UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) zwei Drittel der Weltbevölkerung etwa 40 Prozent ihres Eiweißbedarfs mit Fischereiprodukten. Gleichzeitig führt die Überfischung der Weltmeere laut TEEB-Report zu Einnahmeverlusten von jährlich bis zu 50 Milliarden US-Dollar. Konsumentscheidungen können zum Artenerhalt beitragen. In den artenfreundlichen Einkaufskorb gehören zum Beispiel: Bio-Lebensmittel Produkte aus dem Fairen Handel (erkennbar am Fairtrade-Zeichen) Fisch oder Meeresfrüchte mit MSC-Zeichen aus bestandserhaltendem Fang Holz- oder holzhaltige Produkte mit FSC-Zeichen aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung Darüber hinaus hilft jede klimafreundliche Konsumentscheidung beim Schutz von Arten und Ökosystemen. Dazu zählt, energieeffiziente Geräte zu bevorzugen, das Auto öfter mal stehen zu lassen oder das Flugzeug seltener zu benutzen. Im neuen Themenschwerpunkt "Biodiversität" auf www.oeko-fair.de stehen Hintergrundinformationen und zahlreiche weitere Verbrauchertipps zum artenfreundlichen Konsum kostenlos zur Verfügung.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |