Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Walter Braun, D-81675 München
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 09.12.2009
Mensch "Ärger" Dich nicht
Wie Ihnen 33 Übungen helfen, glücklicher zu leben, denn Ärger kostet Energie
Warum ärgern wir uns überhaupt? Und wie können wir am Besten damit aufhören? Auf dem Webportal www.tipps-vom-experten.de lernen Sie mithilfe eines 33-Punkte-Programms, Ihre Gefühle kreativer zu steuern, Wut abzubauen und Ärger zu vermeiden - sowohl durch Coaching Ihrer inneren Haltung, als auch mit wertvollen Tipps zum Umgang von negativem Stress von außen.

Ärger und der daraus resultierende, so genannte Dis-Stress, also negativer Stress, sind ein Kurzschluss in der Datenverarbeitung des Gehirns, genau gesagt des limbischen Systems. Das Zusammenspiel von Thalamus, Amygdala und Hippocampus kommt aus dem Gleichgewicht - vor 20.000 ein lebensrettender Mechanismus, heutzutage leider eher unnötig, aber immer noch in unserer Natur verankert. Das Alarmsystem des Körpers reagiert bei Ärger oder Dis-Stress blitzschnell, Stresshormone werden ausgestoßen und alle anderen Körperfunktionen zurück gefahren, ebenso die Selbstbeherrschung, um eine rasche Flucht oder einen effektiven Angriff zu ermöglichen. In unserem Artikel lernen Sie, mit allen Arten von Ärger umzugehen. Die Übungen sind in verschiedene Farben unterteilt: Rot steht für Soforthilfe, grün für Strategien im Umgang mit Ärger von außen und gelb für Übungen gegen selbst gezüchteten Ärger und für mehr Gelassenheit.

Zwei Beispiele für das Ärger-Coaching als Erste-Hilfe

Erst mal durchatmen: Übermäßiger Ärger ist nichts anderes als eine Art Datenstau im Gehirn, von dem vor allem der Hippocampus betroffen ist, der die übermäßigen Negativ-Infos nicht mehr verarbeiten kann und einen Stau auf der Datenautobahn verursacht. Deshalb können als Soforthilfe Übungen aus der Akupressur und dem von Thomas Weil beschriebenen ROMPC, (Relationship-oriented Meridian-based Psychotherapy, Councelling & Coaching) genutzt werden: Die Atemtherapeutische Intervention: Atmen Sie sofort nach dem Ärger heftig und fest aus und stellen Sie sich vor, Ihre Lunge ist ein Ballon, der völlig leer gepumpt wird. Die Ausatmung ist die Aktion, das Einatmen danach geschieht von selbst. Zehnmal wiederholen, das beruhigt das limbische System im Nu.

Schluck's runter: Wenn möglich, sollten Sie immer ein Fläschchen Mineralwasser dabei haben und bei Ärger erst einmal einen großen Schluck trinken, am besten gleich 0,2 Liter. Dehydrierung, die stets einsetzt, wenn wir unter 2,5 Liter Wasser am Tag trinken, stoppt die Datenverarbeitung im Gehirn und damit dem Abbau ihres Daten-Stresses.

Diese und 31 weitere Übungen aus der Psychologie, Gehirnforschung, Neurowissenschaften, Medizin und Heilkunde finden Sie auf dem Verbraucherportal www.tipps-vom-experten.de. Auch weitere wertvolle Tipps und Artikel von namhaften Journalisten und Fachleuten zu den Themen Gesundheit, Psyche, Genuss und Lebensqualität werden hier gezeigt.

Redaktion: Kati Hofacker
www.text-werk-design.de
Bild: fotolia.de



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.