Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Großflächige Solarkollektoren können dabei für Indach-, Aufdach-, Flachdach- und Wandmontage eingesetzt werden. Besonders interessant ist die Indachmontage größerer Kollektorflächen, da gleichzeitig die Dacheindeckung eingespart wird. Eine optimale Auslegung der Solaranlage ist dabei nur mit genauen Verbrauchsdaten möglich. Neben dem durchschnittlichen Tagesbedarf für Warmwasser ist für die Planung der Speicherdimensionierung auch das Zapfprofil wichtig. Auf Grund der DVGW-Richtlinie W 551 muss in größeren zentralen Warmwassererwärmungsanlagen der Trinkwasserspeicher einmal täglich auf mindestens 60° Celsius aufgeheizt werden. Daher ist es sinnvoll, maximal den Bereitschaftsteil des Solarspeichers als Trinkwasserspeicher auszuführen. Modernste Speichertechnik für hohe Solarerträge Der restliche Solarspeicher wird als Pufferspeicher ausgeführt. Für solche Konzepte haben sich Stratos-Schichtspeicher (Hersteller Solvis Energiesysteme, Braunschweig) bewährt. Die vom Prinzip her einfachen, aber technisch hoch entwickelten Schichtspeicher führen die Solarwärme aus den Solarkollektoren in die Schicht der gleichen Temperatur im Pufferspeicher. Diese Speichertechnik garantiert hohe Solarerträge und deckt bis zu 50 Prozent des Energiebedarfs für die Wassererwärmung. Da die Zirkulationstemperatur mit rund 60° Celsius sehr hoch ist, sollte die Nacherwärmung des Bereitschaftsspeichers zum Ausgleich der Zirkulationsverluste von der eigentlichen Warmwassererwärmung getrennt werden. Dadurch kann eine Vermischung von Kaltwasser und Zirkulation verhindert werden. Somit wird der Solaranlage eine niedrige Rücklauftemperatur zur Verfügung gestellt und die Voraussetzung für einen guten Anlagenertrag geschaffen. Die Praxis: Großanlage im Krankenhaus Das Kreiskrankenhaus Wolgast verfügt über eine Kapazität von 230 Betten und drei Therapiebecken. Der jährliche Warmwasserbedarf beträgt etwa 4.000 Kubikmeter. Umgerechnet auf die tatsächliche Belegung liegt der tägliche Warmwasserbedarf bei 50 bis 70 Liter pro Person und gehört damit in die obere Verbrauchsklasse für Krankenhäuser. Die Solaranlage ist seit 1996 in Betrieb. 172 Quadratmeter Solvis-Flachkollektoren erzeugen seitdem jährlich rund 90 Megawattstunden Wärme. Der Systemnutzungsgrad der Solaranlage erreicht mit etwa 48 Prozent einen guten Wert. Von der Sonneneinstrahlung, die mit 1090 kWh pro Quadratmeter Kollektorfläche zu Buche schlägt, werden 525 kWh/m² Nutzenergie erzeugt. Insgesamt liegt der solare Deckungsgrad für Wassererwärmung ohne Zirkulation bei 40 Prozent. Die Investitionskosten der Solaranlage am Kreiskrankenhaus (KKH) Wolgast lagen einschließlich Planung und Mehrwertsteuer bei rund 280.000 Mark. Umweltfreundlichkeit rechnet sich Unter Annahme einer Lebensdauer von 20 Jahren ergibt sich bei einem Zinssatz von 6 Prozent eine Annuität von 8,72 Prozent. Damit betragen die solaren Wärmekosten 0,26 Mark pro kWh ohne Förderung. Die Solaranlage des KKH Wolgast wurde im Rahmen des Programms "Solarthermie 2000" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert und von der Zentralstelle für Solartechnik (ZFS), Hilden, messtechnisch begleitet und ausgewertet. Autor: Dipl.-Ing. Helmut Jäger
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |