Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
PR Nord Corporate Communications, D-38102 Braunschweig
Rubrik:
Energie
Datum:
05.05.2000
Anwendung von solarthermischen Systemen in Großanlagen
Kostengünstige und umweltschonende Lösung mit Solvis Energiesysteme
Solaranlagen werden zunehmend in Mehrfamilienhäusern, Krankenhäusern, Ferien- und Pflegeheimen und Sportanlagen eingesetzt. Große Solaranlagen sind wirtschaftlich so interessant, weil mit steigender Anlagengröße die spezifischen Systemkosten pro Quadratmeter Kollektorfläche sinken. Während die Systemkosten für eine kleine solarthermische Anlage für Einfamilienhäuser bei rund 2.000 bis 3.000 Mark pro Quadratmeter liegen, sind dies bei Großanlagen mit einem täglichen Warmwasserbedarf von beispiels-weise 5.000 Litern nur noch etwa 1.000 Mark pro Quadratmeter.
Großflächige Solarkollektoren können dabei für Indach-, Aufdach-, Flachdach- und Wandmontage eingesetzt werden. Besonders interessant ist die Indachmontage größerer Kollektorflächen, da gleichzeitig die Dacheindeckung eingespart wird. Eine optimale Auslegung der Solaranlage ist dabei nur mit genauen Verbrauchsdaten möglich. Neben dem durchschnittlichen Tagesbedarf für Warmwasser ist für die Planung der Speicherdimensionierung auch das Zapfprofil wichtig. Auf Grund der DVGW-Richtlinie W 551 muss in größeren zentralen Warmwassererwärmungsanlagen der Trinkwasserspeicher einmal täglich auf mindestens 60° Celsius aufgeheizt werden. Daher ist es sinnvoll, maximal den Bereitschaftsteil des Solarspeichers als Trinkwasserspeicher auszuführen.
Modernste Speichertechnik für hohe Solarerträge
Der restliche Solarspeicher wird als Pufferspeicher ausgeführt. Für solche Konzepte haben sich Stratos-Schichtspeicher (Hersteller Solvis Energiesysteme, Braunschweig) bewährt. Die vom Prinzip her einfachen, aber technisch hoch entwickelten Schichtspeicher führen die Solarwärme aus den Solarkollektoren in die Schicht der gleichen Temperatur im Pufferspeicher. Diese Speichertechnik garantiert hohe Solarerträge und deckt bis zu 50 Prozent des Energiebedarfs für die Wassererwärmung. Da die Zirkulationstemperatur mit rund 60° Celsius sehr hoch ist, sollte die Nacherwärmung des Bereitschaftsspeichers zum Ausgleich der Zirkulationsverluste von der eigentlichen Warmwassererwärmung getrennt werden. Dadurch kann eine Vermischung von Kaltwasser und Zirkulation verhindert werden.
Somit wird der Solaranlage eine niedrige Rücklauftemperatur zur Verfügung gestellt und die Voraussetzung für einen guten Anlagenertrag geschaffen.
Die Praxis: Großanlage im Krankenhaus
Das Kreiskrankenhaus Wolgast verfügt über eine Kapazität von 230 Betten und drei Therapiebecken. Der jährliche Warmwasserbedarf beträgt etwa 4.000 Kubikmeter. Umgerechnet auf die tatsächliche Belegung liegt der tägliche Warmwasserbedarf bei 50 bis 70 Liter pro Person und gehört damit in die obere Verbrauchsklasse für Krankenhäuser.
Die Solaranlage ist seit 1996 in Betrieb. 172 Quadratmeter Solvis-Flachkollektoren erzeugen seitdem jährlich rund 90 Megawattstunden Wärme. Der Systemnutzungsgrad der Solaranlage erreicht mit etwa 48 Prozent einen guten Wert. Von der Sonneneinstrahlung, die mit 1090 kWh pro Quadratmeter Kollektorfläche zu Buche schlägt, werden 525 kWh/m² Nutzenergie erzeugt. Insgesamt liegt der solare Deckungsgrad für Wassererwärmung ohne Zirkulation bei 40 Prozent. Die Investitionskosten der Solaranlage am Kreiskrankenhaus (KKH) Wolgast lagen einschließlich Planung und Mehrwertsteuer bei rund 280.000 Mark.
Umweltfreundlichkeit rechnet sich
Unter Annahme einer Lebensdauer von 20 Jahren ergibt sich bei einem Zinssatz von 6 Prozent eine Annuität von 8,72 Prozent. Damit betragen die solaren Wärmekosten 0,26 Mark pro kWh ohne Förderung.
Die Solaranlage des KKH Wolgast wurde im Rahmen des Programms "Solarthermie 2000" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert und von der Zentralstelle für Solartechnik (ZFS), Hilden, messtechnisch begleitet und ausgewertet.
Autor: Dipl.-Ing. Helmut Jäger
Diskussion
Login
Kontakt:
PR Nord Corporate Communications
Email:
j.martens@pr-nord.de
Homepage:
http://www.pr-nord.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber