Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() ![]() So werden beispielsweise berufliche Erfolge oder privates Glück oft durch tief in der Psyche verankerte Blockaden verhindert, die teilweise sogar lebensgefährliche Folgen haben können. Durch unbewusste Überbeanspruchung kann eine solche Sauerstoffschuld entstehen, dass unser eigenes Gehirn eine Art "Abschaltsignal" sendet. Dieses Signal empfinden wir als Überforderungsgefühl und es ist somit ein Alarmzeichen, ähnlich wie Durst oder Schmerz. Es soll uns zu einer Verhaltensänderung bewegen. Folgen wir dieser körperlichen "Empfehlung" nicht, etwa aus Angst vor Zurückweisung, erhöht das Gehirn diesen Druck; denn folgen wir dem Abschaltimpuls nicht, droht durch die Sauerstoffschuld eine Gefahr für das Gehirn, die nicht selten in einem Apoplex, einem Hirnschlag, endet und damit oft tödlich ist. Mit unterhaltsamen Fallbeispielen von geradezu verblüffender Aussagekraft und einer Coaching-CD sorgt "Zielen - loslassen - erreichen! Wie Sie Ihr Gehirn auf Erfolg einstellen" dafür, dass es nicht so weit kommt. Und mehr noch: Wer dem Psychotipp folgt und seine Arbeit "wie im Urlaub" erledigt, hat beste Chancen, auch finanziell und beruflich mühelos die eigenen Ziele zu erreichen. Denn wie gesagt: Der "Psychocoach" selbst ist der beste Beweis für ein gelungenes Erfolgsrezept. Andreas Winter Der Psychocoach 7: Zielen - loslassen - erreichen! Wie Sie Ihr Gehirn auf Erfolg einstellen. Mit Starthilfe-CD Mankau Verlag, 1. Aufl. November 2009 14,95 € (D) / 15,40 € (A), Hardcover mit Audio-CD, 125 Seiten ISBN 978-3-938396-32-2 *** Zum Interview "Kein Mensch wird durch Anstrengung erfolgreich" mit Andreas Winter ... *** Mehr zum Psychocoach-Ratgeber "Zielen - loslassen - erreichen!" ... *** Mehr zum Autor Andreas Winter ... *** Zum Diskussionsforum mit Andreas Winter ... *** Zu den anderen Titeln der Psychocoach-Ratgeber-Reihe ... Jetzt bestellen unter: www.mankau-verlag.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |