Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"Eine rückläufige Nachfrage, verkürzte Vorlaufzeiten sowie Preisverfälle bei Turbinen, Frachtkosten und Rohmaterialien, die die Hersteller, Zulieferer und Rohmaterialproduzenten zu gegenseitigen Nachverhandlungen zwingen - das sind die Auswirkungen der Krise auf die Windenergiebranche", so Gouri Kumar von Frost & Sullivan. "Einige Unternehmen haben schon Konsequenzen gezogen und unterschiedliche Konzepte entwickelt, um den Widrigkeiten zu trotzen." So gab es in jüngster Zeit diverse Übernahmen und Zusammenschlüsse; auch mehrere Joint-Venture-Transaktionen waren weltweit zu verzeichnen. Aktuelles Beispiel ist das Joint-Venture zwischen GE Drivetrain Technologies und Chongqing XinXing Fengneng Investment zur Produktion von Getrieben für den chinesischen Windenergiemarkt. Eine solche anorganische Wachstumsstrategie verfolgen auch Unternehmen wie die Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (Südkorea), Areva (Frankreich), XEMC Windpower (China) und Hyundai Heavy Industries (Südkorea). Andere Unternehmen wiederum setzen auf interne Wachstumsstrategien wie Verbesserungen bei Qualitätsmanagement, Lieferantenauditierung, Betrieb und Instandhaltung sowie bei der Schulung des technischen Personals. "Auf diese Weise lässt sich der Investitionsaufwand pro Megawatt reduzieren, und das Wertversprechen wird schneller realisierbar", kommentiert Kumar. Eine weitere Option zur Stabilisierung der Marktposition sind Einsparungen durch Schließung von Produktionsstätten oder Kurzarbeit vor allem in Regionen, in denen die Zahl der Neuaufträge weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. So verlagert beispielsweise der dänische Windkraftanlagenbauer Vestas seine Produktion zunehmend in die Wachstumsmärkte USA und China; dafür wurden in Großbritannien und Dänemark bereits Fabriken geschlossen. Eine ähnliche Strategie verfolgt der dänische Rotorblatthersteller LM Glasfiber. Bei Interesse an weiteren Informationen zu Frost & Sullivans neusten Studien zum Markt für Windenergie wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer vollständigen Kontaktdaten an Katja Feick - Corporate Communications (katja.feick@frost.com). Über Frost & Sullivan Frost & Sullivan ist eine weltweit tätige Unternehmensberatung, die in Partnerschaft mit ihren Kunden innovative Wachstumsstrategien entwickelt. Mit einem Serviceportfolio bestehend aus den Bereichen Growth Partnership Services, Growth Consulting und Corporate Training & Development unterstützt Frost & Sullivan seine Kunden dabei, eine auf Wachstum ausgerichtete Kultur zu etablieren und entsprechende Strategien umzusetzen. Seit über 45 Jahren in unterschiedlichen Branchen und Industrien tätig, verfügt Frost & Sullivan über einen enormen Bestand an Marktinformationen und unterhält mittlerweile 35 Niederlassungen auf sechs Kontinenten. Der Kundenstamm von Frost & Sullivan umfasst sowohl Global-1000-Unternehmen als auch aufstrebende Firmen und Kunden aus der Investmentbranche. Weitere Informationen zum Thema Growth Partnerships unter www.frost.com. Kontakt: Katja Feick Corporate Communications - Europe Clemensstr. 9 D - 60487 Frankfurt Tel.: +49 (0) 69 7703343 E-Mail: katja.feick@frost.com www.frost.com
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |