Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
29.09.2009
Frost & Sullivan Prognose für den Windenergiemarkt
Umsatzrückgang in 2010 aufgrund weniger Orders
Frankfurt am Main, 29. September 2009 - Die Rezession trifft den Markt für Windenergie erst mit Verspätung: Während die Branche aktuell noch vom starken Wachstum und den vollen Orderbüchern im Jahr 2008 zehrt, sind die Aussichten für 2010 erheblich schlechter. Denn dann wird sich der signifikante Rückgang der Neuaufträge im Zuge der Wirtschaftskrise bemerkbar machen, der dazu führt, dass im kommenden Jahr viel weniger Projekte realisiert werden können. Folglich ist es unerlässlich, dass die Unternehmen neue Strategien entwickeln, um ihre Margen zu halten. Mancherorts wurden zur Stärkung und Beschleunigung allerdings bereits Sofortmaßnahmen ergriffen.
"Eine rückläufige Nachfrage, verkürzte Vorlaufzeiten sowie Preisverfälle bei Turbinen, Frachtkosten und Rohmaterialien, die die Hersteller, Zulieferer und Rohmaterialproduzenten zu gegenseitigen Nachverhandlungen zwingen - das sind die Auswirkungen der Krise auf die Windenergiebranche", so Gouri Kumar von Frost & Sullivan. "Einige Unternehmen haben schon Konsequenzen gezogen und unterschiedliche Konzepte entwickelt, um den Widrigkeiten zu trotzen."
So gab es in jüngster Zeit diverse Übernahmen und Zusammenschlüsse; auch mehrere Joint-Venture-Transaktionen waren weltweit zu verzeichnen. Aktuelles Beispiel ist das Joint-Venture zwischen GE Drivetrain Technologies und Chongqing XinXing Fengneng Investment zur Produktion von Getrieben für den chinesischen Windenergiemarkt. Eine solche anorganische Wachstumsstrategie verfolgen auch Unternehmen wie die Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (Südkorea), Areva (Frankreich), XEMC Windpower (China) und Hyundai Heavy Industries (Südkorea).
Andere Unternehmen wiederum setzen auf interne Wachstumsstrategien wie Verbesserungen bei Qualitätsmanagement, Lieferantenauditierung, Betrieb und Instandhaltung sowie bei der Schulung des technischen Personals. "Auf diese Weise lässt sich der Investitionsaufwand pro Megawatt reduzieren, und das Wertversprechen wird schneller realisierbar", kommentiert Kumar.
Eine weitere Option zur Stabilisierung der Marktposition sind Einsparungen durch Schließung von Produktionsstätten oder Kurzarbeit vor allem in Regionen, in denen die Zahl der Neuaufträge weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. So verlagert beispielsweise der dänische Windkraftanlagenbauer Vestas seine Produktion zunehmend in die Wachstumsmärkte USA und China; dafür wurden in Großbritannien und Dänemark bereits Fabriken geschlossen. Eine ähnliche Strategie verfolgt der dänische Rotorblatthersteller LM Glasfiber.
Bei Interesse an weiteren Informationen zu Frost & Sullivans neusten Studien zum Markt für Windenergie wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer vollständigen Kontaktdaten an Katja Feick - Corporate Communications (katja.feick@frost.com).
Über Frost & Sullivan
Frost & Sullivan ist eine weltweit tätige Unternehmensberatung, die in Partnerschaft mit ihren Kunden innovative Wachstumsstrategien entwickelt. Mit einem Serviceportfolio bestehend aus den Bereichen Growth Partnership Services, Growth Consulting und Corporate Training & Development unterstützt Frost & Sullivan seine Kunden dabei, eine auf Wachstum ausgerichtete Kultur zu etablieren und entsprechende Strategien umzusetzen.
Seit über 45 Jahren in unterschiedlichen Branchen und Industrien tätig, verfügt Frost & Sullivan über einen enormen Bestand an Marktinformationen und unterhält mittlerweile 35 Niederlassungen auf sechs Kontinenten. Der Kundenstamm von Frost & Sullivan umfasst sowohl Global-1000-Unternehmen als auch aufstrebende Firmen und Kunden aus der Investmentbranche.
Weitere Informationen zum Thema Growth Partnerships unter
www.frost.com
.
Kontakt:
Katja Feick
Corporate Communications - Europe
Clemensstr. 9
D - 60487 Frankfurt
Tel.: +49 (0) 69 7703343
E-Mail: katja.feick@frost.com
www.frost.com
Diskussion
Login
Kontakt:
Corporate Communications - Europe
Email:
katja.feick@frost.com
Homepage:
http://www.frost.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber