Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Vorreiter für den Kauf umweltfreundlicher Innovationen sind Menschen mit ökologischer Grundeinstellung, die sich etwa in der grundsätzlichen Zustimmung zu Benzinpreiserhöhungen oder zu Abgaben für kraftstoffintensive Autos zeigt. "Diese Gruppe macht mit etwa vier bis acht Prozent einen kleinen Teil der befragten Autokäufer aus. Dennoch ist sie für die Politik wichtig, da sie den technischen Fortschritt vorantreibt und entscheidend zur Meinungsbildung beiträgt", so Studienleiterin Julia Sophie Wörsdorfer im pressetext-Interview. Zur Förderung dieses Verhaltens sei es wichtig, leichte Verfügbarkeit entsprechender Informationen sowie Transparenz durch Energieetiketten sicherzustellen. Um einen größeren Teil der Bevölkerung für umweltfreundliches Kaufverhalten anzusprechen, komme die Politik jedoch nicht umhin, darüber hinaus spezielle Anreize zu bieten, so Wörsdorfer. "Dabei gibt es Menschen, die auf positive finanzielle Anreize reagieren, sowie solche, die erst dann ihr Verhalten ändern, wenn sie Nachteile etwa durch die Einführung von Abgaben zu spüren bekommen." Dieses politische Signal habe auch für ökologisch Motivierte Bedeutung. "Es gibt ihnen das wichtige Gefühl, nicht allein zu sein, und bestätigt sie in ihrem Tun", berichtet Wörsdorfer. Dennoch sei davor zu warnen, die Anreize zu einem falschen Zeitpunkt zu geben. "Geschehen sie zu früh, können sie das Handeln der ersten Käufergruppe untergraben und umweltfreundliches Verhalten im Ergebnis sogar reduzieren." Eine zweistufige Strategie sei daher zu bevorzugen, die finanzielle Anreize erst dann einsetzt, sobald gesellschaftliche Akzeptanz hergestellt ist, so die Volkswirtin. (Ende) Aussender: pressetext.deutschland Redakteur: Johannes Pernsteiner email: pernsteiner@pressetext.com Tel. +43-1-81140-316
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |