Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 31.03.2009
Öko-Konsum basiert auf Gewissen und Geld
Zwei-Stufen-Modell zur Adaption umweltfreundlicher Innovationen
Jena (pte/31.03.2009/13:45) - Um den Absatz umweltfreundlicher Waren zu fördern, sollte die Politik sowohl auf Informationskampagnen als auch auf spätere finanzielle Anreize setzen. Zu diesem Schluss kommen Forscher vom Max-Planck-Institut für Ökonomik in Jena www.econ.mpg.de sowie vom Züricher Institute for Environmental Decisions www.ied.ethz.ch. Auf Grundlage der Diffusionsforschung sowie Erkenntnissen der psychologischen Motivationsforschung beschrieben sie in einem Modell, was Menschen zu ökologischem Konsumverhalten motiviert. Während Innovationen zuerst eine kleine Gruppe ökologisch Interessierter ansprechen, braucht es für die höhere Verbreitung positive oder negative politische Anreize, die jedoch zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt werden müssen. Dieses Modell wurde mit den Ergebnissen einer Befragung von 1.500 potenziellen Schweizer Autokäufern abgeglichen. Vermutlich ließen sich einige Argumente aber ebenso auf andere Konsumgüter wie etwa Haushaltsprodukte übertragen, so die Forscher.

Vorreiter für den Kauf umweltfreundlicher Innovationen sind Menschen mit ökologischer Grundeinstellung, die sich etwa in der grundsätzlichen Zustimmung zu Benzinpreiserhöhungen oder zu Abgaben für kraftstoffintensive Autos zeigt. "Diese Gruppe macht mit etwa vier bis acht Prozent einen kleinen Teil der befragten Autokäufer aus. Dennoch ist sie für die Politik wichtig, da sie den technischen Fortschritt vorantreibt und entscheidend zur Meinungsbildung beiträgt", so Studienleiterin Julia Sophie Wörsdorfer im pressetext-Interview. Zur Förderung dieses Verhaltens sei es wichtig, leichte Verfügbarkeit entsprechender Informationen sowie Transparenz durch Energieetiketten sicherzustellen.

Um einen größeren Teil der Bevölkerung für umweltfreundliches Kaufverhalten anzusprechen, komme die Politik jedoch nicht umhin, darüber hinaus spezielle Anreize zu bieten, so Wörsdorfer. "Dabei gibt es Menschen, die auf positive finanzielle Anreize reagieren, sowie solche, die erst dann ihr Verhalten ändern, wenn sie Nachteile etwa durch die Einführung von Abgaben zu spüren bekommen." Dieses politische Signal habe auch für ökologisch Motivierte Bedeutung. "Es gibt ihnen das wichtige Gefühl, nicht allein zu sein, und bestätigt sie in ihrem Tun", berichtet Wörsdorfer.

Dennoch sei davor zu warnen, die Anreize zu einem falschen Zeitpunkt zu geben. "Geschehen sie zu früh, können sie das Handeln der ersten Käufergruppe untergraben und umweltfreundliches Verhalten im Ergebnis sogar reduzieren." Eine zweistufige Strategie sei daher zu bevorzugen, die finanzielle Anreize erst dann einsetzt, sobald gesellschaftliche Akzeptanz hergestellt ist, so die Volkswirtin. (Ende)


Aussender: pressetext.deutschland
Redakteur: Johannes Pernsteiner
email: pernsteiner@pressetext.com
Tel. +43-1-81140-316

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber