Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Tetra Pak, der führende Hersteller von Getränkekartons, setzt sich seit mehr als 40 Jahren dafür ein, die Ernährung von Kindern überall auf der Welt zu verbessern. Mit der Gründung des Food for Development Office (FfDO) vor acht Jahren unternahm Tetra Pak einen weiteren Schritt gegen die Armut und wurde dafür von den Vereinten Nationen mit dem World Business Award 2006 ausgezeichnet. 2007 konnten 47 Millionen Kinder mit Schulgetränken versorgt werden Dem Engagement von Tetra Pak ist es zu verdanken, dass im vergangenen Jahr 47 Millionen Kinder Milch oder andere nahrhafte Getränke im Tetra Pak-Getränkekarton erhielten. In Entwicklungsländern wird dies durch umfassende Schulernährungsprogramme und die Unterstützung der lokalen Lebensmittelproduktion erreicht. "Wir stellen Unternehmern vor Ort die Technologie und Marktkenntnis von Tetra Pak zur Verfügung, damit sie eine eigene funktionierende Land- und Milchwirtschaft aufbauen können. Denn unser Ziel ist es, langfristig und nachhaltig die Ernährungssituation der Kinder in der Dritten Welt zu verbessern", erklärt Ulla Holm, Global Director des FfDO von Tetra Pak in Lund und seit 2008 Mitglied im Direktorium der Global Child Nutrition Foundation (GCNF). Unter der Leitung des FfDO ist ein internationales Team in aller Welt aktiv und betreibt in über 45 Ländern Entwicklungshilfe, beispielsweise in Madagaskar, Pakistan, Südafrika, Afghanistan, Guatemala, Kasachstan oder Nigeria. Ein Beispiel: das Nutri Sip-Programm in Afrika Die Regierung des nigerianischen Staates Nasarawa entschied sich 2004, mit Unterstützung des Tetra Pak FfDO ein Schulernährungs- und Entwicklungsprogramm durchzuführen. Fast jedes zweite Kind zwischen sieben und dreizehn Jahren litt an Mangelerscheinungen und Unterernährung. Bereits zwei Jahre nach dem Start der Initiative hatte sich der Gesundheitszustand der Kinder nachweislich gebessert. Lehrer an Schulen berichteten zudem, dass ihre Schüler im Unterricht seither nicht mehr so oft einschlafen und sich wesentlich länger konzentrieren können. Vom Import zur Eigenproduktion Als Erstes war es wichtig, die Kinder so schnell wie möglich mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Das Land importierte daher Nutri Sip - ein kalorisches Sojagetränk aus Südafrika. Das Getränk wird in handlichen Tetra Pak-Kartons aseptisch abgefüllt und ist aufgrund seiner hygienischen Verpackung ideal für die Verteilung in Entwicklungsländern. Die Behälter können ungekühlt transportiert und gelagert werden und schützen den Inhalt dauerhaft vor Schmutz, Licht und Sauerstoff. Alle Vitamine und Nährstoffe bleiben somit erhalten. Im zweiten und entscheidenden Schritt soll Nasarawa in die Lage versetzt werden, die Schulspeise selbst zu produzieren. Ziel des Tetra Pak FfDO ist es daher, den Anbau regionaler Produkte, wie beispielsweise der Cassava-Knolle, zu unterstützen und die nötigen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Die Verarbeitung und Distribution der zu Schulgetränken verarbeiteten regionalen Getreide- und Gemüsesorten an alle Schulkinder schafft langfristig Arbeitsplätze im Land. Ulla Holm: "Wir setzen alles daran, die Hungersnot auf der Welt zu bekämpfen und die Schulspeisungsprogramme weiter voranzubringen. Denn sie sind der Katalysator für die landwirtschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung des jeweiligen Landes." Flüssige Lebensmittel sicher und überall auf der Welt verfügbar zu machen, ist seit Firmengründung der Anspruch des Verpackungsherstellers. Er findet in dem Unternehmensleitspruch "Schützt, was gut ist" seinen Ausdruck.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |