Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Irene Koch Pleon, D-53113 Bonn
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
09.12.2008
Tetra Pak versorgt Kinder weltweit mit Milch
Schulmilchprogramme fördern die wirtschaftliche Entwicklung
Laut der Deutschen Welthungerhilfe haben rund 800 Millionen Menschen auf der Welt nicht genug zu essen. Fast die Hälfte davon sind Kinder. Staatliche Entwicklungsprogramme und private Hilfsorganisationen bemühen sich, den Hunger zu bekämpfen. Damit ihr Einsatz gelingen kann, ist es wichtig, dass auch Unternehmen soziale Verantwortung übernehmen.
Tetra Pak, der führende Hersteller von Getränkekartons, setzt sich seit mehr als 40 Jahren dafür ein, die Ernährung von Kindern überall auf der Welt zu verbessern. Mit der Gründung des Food for Development Office (FfDO) vor acht Jahren unternahm Tetra Pak einen weiteren Schritt gegen die Armut und wurde dafür von den Vereinten Nationen mit dem World Business Award 2006 ausgezeichnet.
2007 konnten 47 Millionen Kinder mit Schulgetränken versorgt werden
Dem Engagement von Tetra Pak ist es zu verdanken, dass im vergangenen Jahr 47 Millionen Kinder Milch oder andere nahrhafte Getränke im Tetra Pak-Getränkekarton erhielten. In Entwicklungsländern wird dies durch umfassende Schulernährungsprogramme und die Unterstützung der lokalen Lebensmittelproduktion erreicht. "Wir stellen Unternehmern vor Ort die Technologie und Marktkenntnis von Tetra Pak zur Verfügung, damit sie eine eigene funktionierende Land- und Milchwirtschaft aufbauen können. Denn unser Ziel ist es, langfristig und nachhaltig die Ernährungssituation der Kinder in der Dritten Welt zu verbessern", erklärt Ulla Holm, Global Director des FfDO von Tetra Pak in Lund und seit 2008 Mitglied im Direktorium der Global Child Nutrition Foundation (GCNF). Unter der Leitung des FfDO ist ein internationales Team in aller Welt aktiv und betreibt in über 45 Ländern Entwicklungshilfe, beispielsweise in Madagaskar, Pakistan, Südafrika, Afghanistan, Guatemala, Kasachstan oder Nigeria.
Ein Beispiel: das Nutri Sip-Programm in Afrika
Die Regierung des nigerianischen Staates Nasarawa entschied sich 2004, mit Unterstützung des Tetra Pak FfDO ein Schulernährungs- und Entwicklungsprogramm durchzuführen. Fast jedes zweite Kind zwischen sieben und dreizehn Jahren litt an Mangelerscheinungen und Unterernährung. Bereits zwei Jahre nach dem Start der Initiative hatte sich der Gesundheitszustand der Kinder nachweislich gebessert. Lehrer an Schulen berichteten zudem, dass ihre Schüler im Unterricht seither nicht mehr so oft einschlafen und sich wesentlich länger konzentrieren können.
Vom Import zur Eigenproduktion
Als Erstes war es wichtig, die Kinder so schnell wie möglich mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Das Land importierte daher Nutri Sip - ein kalorisches Sojagetränk aus Südafrika. Das Getränk wird in handlichen Tetra Pak-Kartons aseptisch abgefüllt und ist aufgrund seiner hygienischen Verpackung ideal für die Verteilung in Entwicklungsländern. Die Behälter können ungekühlt transportiert und gelagert werden und schützen den Inhalt dauerhaft vor Schmutz, Licht und Sauerstoff. Alle Vitamine und Nährstoffe bleiben somit erhalten.
Im zweiten und entscheidenden Schritt soll Nasarawa in die Lage versetzt werden, die Schulspeise selbst zu produzieren. Ziel des Tetra Pak FfDO ist es daher, den Anbau regionaler Produkte, wie beispielsweise der Cassava-Knolle, zu unterstützen und die nötigen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Die Verarbeitung und Distribution der zu Schulgetränken verarbeiteten regionalen Getreide- und Gemüsesorten an alle Schulkinder schafft langfristig Arbeitsplätze im Land. Ulla Holm: "Wir setzen alles daran, die Hungersnot auf der Welt zu bekämpfen und die Schulspeisungsprogramme weiter voranzubringen. Denn sie sind der Katalysator für die landwirtschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung des jeweiligen Landes." Flüssige Lebensmittel sicher und überall auf der Welt verfügbar zu machen, ist seit Firmengründung der Anspruch des Verpackungsherstellers. Er findet in dem Unternehmensleitspruch "Schützt, was gut ist" seinen Ausdruck.
Diskussion
Login
Kontakt:
Simone Seidel
Email:
simone.seidel@tetrapak.com
Homepage:
www.tetrapak.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber