Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Anlass die Datenbank "H2O-Wissen" zu erweitern, gibt das Jahresthema "Wasser" im Rahmen der UN-Dekade "Bildung für eine nachhaltige Entwicklung". Die weltweite Initiative hat zum Ziel, die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung in den nationalen Bildungssystemen zu verankern. Mit "H2O-Wissen" will das UBA dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. "Schon in der Grundschule können Lehrerinnen und Lehrer das Interesse an Seen und Flüssen wecken und ihre Schülerinnen und Schüler somit für den Gewässerschutz begeistern", sagt Dr. Christiane Markard, Leiterin des Fachbereichs "Schutz der Ökosysteme" im UBA. In der zweiten Auflage von "H2O-Wissen" sind verstärkt Onlinemedien integriert. Über eine Suchmaske kann nach verschiedenen Kriterien wie dem Alter der Kinder oder nach Themen recherchiert werden. So ist der Schwerpunkt "Hochwasser" beispielsweise mit 32 Einträgen vertreten, "Tiere und Pflanzen an unseren Gewässern" mit 185 Vermerken. Neben einer kurzen inhaltlichen Einschätzung des jeweiligen Bildungs- und Unterrichtsmaterials finden Lehrerinnen und Lehrer sowie andere Multiplikatoren der Umweltbildung in der Datenbank Angaben zur Bezugsquelle und Einsatzmöglichkeiten. Für ausgewählte Materialien hat das Unabhängige Institut für Umweltfragen gemeinsam mit der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg eine vertiefende Bewertung erarbeitet. Schlüsselkriterien dafür sind beispielsweise die schüleraktive Gesamtkonzeption des Lehrens und Lernens, bei der Handlungsergebnisse den Lernprozess leiten oder die fächerübergreifende Betrachtungsweise beziehungsweise Themen und Problemstellungen, die eine wesentliche Rolle im Leben der Nutzer spielen. Die aktualisierte Version der Mediendatenbank "H2O-Wissen" steht unter www.H2O-wissen.de und www.umweltbundesamt.de/wasser/index.htm zur Verfügung. Sie kann zusätzlich als CD-ROM per E-Mail an wasser@uba.de angefordert werden. Weitere Informationen zur Datenbank bietet der Flyer unter www.umweltbundesamt.de/wasser/veroeffentlich/H2O-Wissen08_express.pdf. Schreiben Sie uns, wenn Sie Unterrichtsmaterialien zum Gewässerschutz erarbeitet haben, die bisher noch nicht in der Datenbank enthalten sind. Bildungsmaterialien des UBA und Bundesumweltministeriums (BMU) des finden Sie auch direkt unter www.bmu.de/bildungsservice Dessau-Roßlau, 18.08.2008
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |