Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Internationale Rohstoffhändler, Verarbeitungsfirmen, Einkäufer des Großhandels und internationaler Handelsketten treffen auf der BioFach Japan und der Natural Expo ihre Zielgruppen ebenso wie Inhaber spezialisierter Fachgeschäfte oder Gastronomen. Das Angebotsspektrum reicht von zertifizierten Bio-Lebensmitteln über Bio-Wein, Naturkosmetik und Naturtextilien auf der BioFach Japan bis zu möglichst naturbelassenen traditionellen japanischen Spezialitäten und Wellness-Produkten auf der Natural Expo. Beratungs- und Zertifizierungs-organisationen sind selbstverständlich ebenso vertreten. Japanischer Binnenmarkt wächst kontinuierlich Der Absatzmarkt in Japan entwickelt sich vielversprechend. Zum einen steigt die Zahl der finanzkräftigen Lohas (Lifestyle of Health and Sustainability) stetig, zum anderen beeinflusst die wachsende Zahl älterer Verbraucher, die großen Wert auf hochwertige Lebensmittel legen, die Nachfrage positiv. Der steigende Verbrauch von Bio- und Gesundheits-produkten ist damit auch für die Zukunft gesichert. Das sieht offensichtlich ein beachtlicher Teil der Aussteller genauso: Mehr als ein Drittel hat sich direkt im Anschluss an die erfolgreiche Teilnahme im Oktober 2007 für die Buchung eines Messestandes im kommenden Herbst entschieden. Highlights 2008: Natürliche Schönheitspflege und Naturtextilien Naturkosmetik und -textilien gehören zu den Trendthemen im japanischen Markt. Die BioFach Japan 2008 widmet den beiden Angebotssegmenten spezielle Ausstellungsbereiche: Die Natural Personal Care Area und die Cotton Street . Das Umsatzvolumen des japanischen Kosmetikmarktes nimmt weltweit Platz zwei hinter den USA ein. Kosmetikhersteller setzten 2007 in Japan rund 22 Mrd. US-Dollar um. Der Bereich Naturkosmetik wächst rasant und erzielt bereits einen Marktanteil von rund vier Prozent. Kontrollierte Naturkosmetik aus Deutschland ist dabei besonders gut vertreten. In der Natural Personal Care Area, die für Aussteller zertifizierter Naturkosmetik, Körperpflege, Wasch- und Reinigungsmittel reserviert ist, werden sich über 20 Unternehmen den Fachbesuchern präsentieren. Vergleichsweise neu ist der Boom im Sektor Naturtextilien. Die weltweite Nachfrage nach Bio-Baumwolle wächst: Von kleinen Designerlabels bis zu global vertretenen Modefirmen setzen immer mehr Unternehmen auf Bio-Baumwolle, Leinen, Seide, Bambusfasern oder Hanf. Die Richtlinien des Global Organic Textile Standards, GOTS, sichern hohe Qualität und Transparenz bei der Erzeugung der Fasern sowie in der Weiterverarbeitung zu Öko-Textilien. Immer mehr Konsumenten legen bei der Wahl ihrer Bekleidung Wert auf pestizidfreien Anbau der Rohstoffe sowie faire Bedingungen für Erzeuger und Arbeiter in den Textilfabriken. In Japan ist speziell Baby- und Kinderbekleidung sehr gefragt. Einige japanische Firmen gehören zu den Pionieren auf dem Gebiet Naturtextilien und sind bereits im Markt etabliert. Bedeutende Unternehmen wie Avanti Inc. oder Heart Co., Ltd. sowie acht weitere Firmen haben sich schon ihren Platz in der Cotton Street gesichert. Die BioFach Japan spiegelt mit ihrer Angebotspalette sowohl aktuelle Trends in Asien als auch weltweite Entwicklungen im Handel wider. Die Organisatoren rechnen mit einer zunehmenden Internationalisierung des Fachpublikums. Man darf gespannt sein auf drei erfolgreiche Messetage vom 24. bis 26. September 2008 im Messezentrum Tokio Big Sight. Weitere BioFach Termine: BioFach America, Boston: 16.-18. Oktober 2008 BioFach América Latina/Expo Sustentat, São Paulo: 23.-25. Oktober 2008 BioFach und Vivaness, Nürnberg: 19.-22. Februar 2009 BioFach India, Mumbai 29. April - 01. Mai 2009 BioFach China, Shanghai: 27.-29. Mai 2009 Ansprechpartner für die Teilnahme: Miriam Stahel Nürnberg Global Fairs Messezentrum 90471 Nürnberg Deutschland Tel +49 (0) 9 11. 86 06-86 92 miriam.stahel@ngfmail.com
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |