 |
| ECO-News - die grüne Presseagentur |
Presse-Stelle: | Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum |
Rubrik: | Energie & Technik Datum: 03.07.2008 |
|
 |
Der Mensch als Vorbild, Partner & Patient von Robotern |
Bionik an der Schnittstelle Mensch-Maschine |
 |
Der Mensch als Vorbild, Partner & Patient von Robotern
Bionik an der Schnittstelle Mensch-Maschine
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 1. bis 2. Oktober 2008
Zum Thema
Die Roboter kommen und der Mensch steht für sie Modell. Die Bionik (Biologie und Technik) entschlüsselt u.a. die menschliche Anatomie und Informationsverarbeitung zur Konstruktion von (menschenähnlichen) Maschinen.
Ein Ziel der sozialen Robotik ist die Entwicklung autonomer, intelligenter, sozialer und emotionaler Roboter. Service- und Haushaltsroboter sollen Botendienste tun, Alte und Kranke pflegen, den Haushalt führen und Menschen als Gefährten dienen. Soziologen und Psychologen arbeiten daran, die Roboter menschengerechter zu machen und Menschen reagieren auf die programmierte Sozialität mit Verhaltensmustern, die sie im Umgang mit Menschen gewohnt sind. Wer das für pure Science Fiction und Forscherphantasien hält, ist nicht up to date. Aibo, Pleo, Paro und weitere Roboterkollegen sind schon da. Auch in deutschen Seniorenheimen kuscheln alte Menschen bereits mit sogenannten Zuwendungsrobotern. Die inzwischen schon berühmte Roboterrobbe Paro ist eine Tagungsteilnehmerin.
Wie weit ist die Forschung wirklich? Was ist das Ziel? Wie menschenähnlich werden die Maschinen zukünftig sein? Welche Erwartungen und Ängste verbinden Menschen mit diesen Artefakten? Delegieren wir hohen sozialen Aufwand (Kinder, Kranke, Alte) zukünftig an Maschinen? Welche Auswirkungen haben die Mensch-Maschine-Inter-aktionen auf unser gesellschaftliches Miteinander? Wie verändern soziale, emotionale (humanoide) Roboter unser Menschenbild? Überwiegt Faszination oder Furcht?
Wissenschaftler, Wissenschaftsforscher, Anwender, Theologen, Sozialpsychologen und Politiker referieren über Realität und Visionen, Theorie und Praxis der prosperierenden Bionik und Robotik und diskutieren Grenzfragen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion dieser Fragen zu beteiligen.
Dr. Monika CM Müller, Evangelische Akademie Loccum, Tagungsleiterin
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor
Das Progamm
Mittwoch, 1. Oktober 2008 |
10:30 Uhr |
Anreise zum Stehkaffee |
11:15 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung
Dr. Monika CM Müller ,Evangelische Akademie Loccum
Was ist Bionik? Einführung und Reflektion
Bionik: Der Mensch als Vorbild biologischer Inspiration
Prof. Dr.-Ing. Dr. med. (habil.) Hartmut Witte, Technische Universität, Ilmenau
|
14:00 Uhr |
Bionik: Naturnahe Technik oder technisierte Natur?
Prof. Dr. Armin Grunwald, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe |
15:00 Uhr |
Was können Roboter bzw. die Wissenschaftler?
RoboCup@Home: Wettkampf der Serviceroboter
Dipl.-Inf. Stefan Schiffer, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen
|
16:30 Uhr |
Intelligent, interagierend, lernend: Humanoide Roboter
Prof. Dr. Frank Kirchner, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Bremen |
17:30 Uhr |
Boomende Robotik: Gibt es Grund zur Vorsicht?
Autonome humanoide Roboter:
Eine interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung
PD Dr. Michael Decker, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe
|
19:30 Uhr |
Potentiale und Risiken der Dienstleistungsrobotik
Ergebnisse des EU-Projekts ETHICBOTS
Prof. Dr. Jutta Weber, Technische Universität, Braunschweig |
20:15 Uhr |
Aus der Praxis: Anwender berichten
Der „Kollege Roboter“ im Krankenhaus:
Partner oder Konkurrent?
Erfahrungen mit dem Transcars System
Monika Borggrebe, Personalleitung, Augusta-Kranken-Anstalt, Bochum
|
21:00 Uhr |
Ausklang bei Begegnungen und Gesprächen auf der Galerie |
Donnerstag, 2. Oktober 2008 |
09:30 Uhr |
Senioren kuscheln mit dem Zuwendungsroboter PARO. Report über und Demonstration der Therapierobbe
Matthias Langer, Monika Kimmig, Wilma Falk, Maternus Altenheim
GmbH & Co. KG, Langenhagen
Mit-Mensch Roboter: Bleibt der Mensch dabei menschlich?
Die Selbstbefähigung des Menschen durch Technik.
Ist das christlich?
Dr. Ilona Nord, Privatdozentin, Westfälische Willhelms Universität, Münster
|
11:30 Uhr |
Die sozialpsychologischen Wirkungen von Robotern und virtuellen Agenten
Prof. Dr. Nicole Krämer, Universität Duisburg-Essen
|
14:00 Uhr |
Die Roboter kommen!
Wann zu wem und in welcher Form? Heißen wir sie willkommen?
Eine Abschlussdiskussion
Sind Roboter patientengerechte
Hilfsmittel? Wer zahlt sie?
MinR Dr. Matthias von Schwanenflügel Bundesministerium für Gesundheit
Sind Roboter die Retter aus dem postulierten Pflegekräftenotstand?
Manfred Carrier Diakonisches Werk der EKD
Sind Roboter ihre Forschungsgelder wert? Was erwarten die Förderer?
Carmen Gehring Bundesministerium für Bildung und Forschung
|
15:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Nachmittagskaffee |
Organisatorisches
Tagungsgebühr |
Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag € 140, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises € 70. Bitte eine Kopie eines gültigen Ausweises mit der Anmeldung einreichen. Sonst kann eine Ermäßigung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag gewährt werden. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum Postfach 2158
D-31545 Rehburg-Loccum
Tel. 0 57 66 / 81-0
Fax 81-9 00.
oder hier im Internet anmelden.
Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem
22. September 2008, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen.
Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit. |
Überweisung |
erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen
Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens:
Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050;
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50;
BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover
(BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFFi
|
Tagungsleitung |
Dr. Monika Müller , Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Monika.Müller@evlka.de |
Tagungssekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-116
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
Pressereferat |
Reinhard Behnisch, Tel. 0 57 66 / 81-1 05 E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. |
Achtung |
Am 1. 10. 2008 ab Bahnhof Wunstorf um 9:50 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB.
Am 2. 10. 2008 auch zurück (Ankunft Wunstorf 15:50 Uhr. (Hin- und Rückfahrt je € 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sindbegrenzt! |
Autoanfahrt |
Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441 |
Feste Zeiten im Haus |
8:30 Uhr Morgenandacht
8:45 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |
|