weitere News
Der Mensch als Vorbild, Partner & Patient von Robotern Bionik an der Schnittstelle Mensch-Maschine
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 1. bis 2. Oktober 2008
Zum Thema
Wie weit ist die Forschung wirklich? Was ist das Ziel? Wie menschenähnlich werden die Maschinen zukünftig sein? Welche Erwartungen und Ängste verbinden Menschen mit diesen Artefakten? Delegieren wir hohen sozialen Aufwand (Kinder, Kranke, Alte) zukünftig an Maschinen? Welche Auswirkungen haben die Mensch-Maschine-Inter-aktionen auf unser gesellschaftliches Miteinander? Wie verändern soziale, emotionale (humanoide) Roboter unser Menschenbild? Überwiegt Faszination oder Furcht?
Wissenschaftler, Wissenschaftsforscher, Anwender, Theologen, Sozialpsychologen und Politiker referieren über Realität und Visionen, Theorie und Praxis der prosperierenden Bionik und Robotik und diskutieren Grenzfragen.
Sie sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion dieser Fragen zu beteiligen.
Dr. Monika CM Müller, Evangelische Akademie Loccum, Tagungsleiterin Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor
Das Progamm
Was ist Bionik? Einführung und Reflektion
Bionik: Der Mensch als Vorbild biologischer Inspiration Prof. Dr.-Ing. Dr. med. (habil.) Hartmut Witte, Technische Universität, Ilmenau
RoboCup@Home: Wettkampf der Serviceroboter Dipl.-Inf. Stefan Schiffer, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen
Autonome humanoide Roboter: Eine interdisziplinäre Technikfolgenabschätzung PD Dr. Michael Decker, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe
Der „Kollege Roboter“ im Krankenhaus: Partner oder Konkurrent? Erfahrungen mit dem Transcars System Monika Borggrebe, Personalleitung, Augusta-Kranken-Anstalt, Bochum
Mit-Mensch Roboter: Bleibt der Mensch dabei menschlich?
Die Selbstbefähigung des Menschen durch Technik. Ist das christlich? Dr. Ilona Nord, Privatdozentin, Westfälische Willhelms Universität, Münster
Eine Abschlussdiskussion
Sind Roboter patientengerechte Hilfsmittel? Wer zahlt sie? MinR Dr. Matthias von Schwanenflügel Bundesministerium für Gesundheit
Sind Roboter die Retter aus dem postulierten Pflegekräftenotstand? Manfred Carrier Diakonisches Werk der EKD
Sind Roboter ihre Forschungsgelder wert? Was erwarten die Förderer? Carmen Gehring Bundesministerium für Bildung und Forschung
Organisatorisches
Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ 520 604 10) Kto.-Nr. 6050; IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302; IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFFi