Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Als Teil ihres Energie- und Klimaprogramms hat die Bundesregierung eine neue Förderrichtlinie erlassen und den Fördertopf des Marktanreizprogramms für Erneuerbare Energien im nächsten Jahr von bislang 213 Mio. Euro auf bis zu 350 Mio. Euro aufgestockt. Eigenheimbesitzer, die 2008 eine Solarheizung installieren und zugleich Maßnahmen zur Energieeinsparung ergreifen, profitieren gleich doppelt: Ihnen winken Zuschüsse von bis zu 3.400 Euro für eine typische Solarheizung mit 15 Quadratmeter-Kollektorfläche. Die neue Richtlinie tritt am 1. Januar 2008 in Kraft. Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft begrüßt die Aufstockung der Solarförderung: "Mit den attraktiven Zuschüssen gibt die Bundesregierung einen deutlichen Anreiz zur Investition in moderne Solarheizungen. Diese schützen Klima und Geldbeutel gleichermaßen." Doch Körnig mahnt bei der Sanierung alter Heizkessel im Frühjahr 2008 zur Eile: "Wer zu lange wartet, bekommt deutlich weniger Förderung." Das Bundesumweltministerium gewährt bei der Sanierung veralteter Heizungen zusätzlich zur bisherigen Basisförderung einen Kombibonus in Höhe von 750 Euro. Voraussetzung ist allerdings, dass die Solaranlage in der ersten Jahreshälfte installiert und die Förderung beim Bundesamt für Wirtschaft in Eschborn abgerufen wird. Energieexperten prognostizieren zudem eine langfristige Fortsetzung des Trends steigender Öl- und Gaspreise. Eine solare Heizungsmodernisierung kann nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft in vielen Fällen den Öl- oder Gasverbrauch um die Hälfte reduzieren. Auf deutschen Dächern sind nach Angaben des BSW-Solar bereits über eine Million Solaranlagen installiert. Im Neubaubereich geht die Entwicklung inzwischen hin zum energieautarken Wohnen. Körnig: "Ganzjahressolarhäuser könnten schon in wenigen Jahren zum Baustandard werden." Nützliche Informationen rund um die Sonnenwärme, zu den neuen Zuschüssen sowie Kontakte zu qualifizierten Fachhandwerkern bietet der Bundesverband Solarwirtschaft kostenfrei im Internet unter www.solarwaerme-jetzt.de. Redaktioneller Hinweis: Infografiken zur Heizkostenreduktion sowie Beispielrechnungen zur Solarförderung unter www.solarwirtschaft.de/medienvertreter/infografiken.html Pressekontakt Bundesverband Solarwirtschaft e.V. Dr. Sebastian Fasbender (Pressesprecher) 030/297778830 E-Mail: presse@bsw-solar.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |