Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.09.2007
Live: Hirschbrunft per Mausklick erleben
Ein Angebot der Deutschen Wildtier Stiftung auf www.Wildtierland.de vom 8. bis 23. Sept. 2007
Im September, wenn die Geweihe voll ausgebildet sind, beginnt die Brunft der Rothirsche (Cervus elaphus). Die männlichen Tiere haben sich in den letzten Wochen große Kraftreserven angefressen, um die kräftezehrende Zeit der Brunft durchstehen zu können. Jetzt, während der Hochzeit der Hirsche, kämpfen feiste Rivalen um die Herrschaft über die Rudel der Hirschkühe. In Wildtierland, dem Naturerlebnisprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung, in Mecklenburg-Vorpommern, ist nun das lange und tiefe Röhren kilometerweit zu hören. Damit viele Menschen dieses eindrucksvolle Geschehen verfolgen können, bietet die Deutsche Wildtier Stiftung vom 8. bis 23. September eine "Live-Pirsch" im Internet an. Täglich ab 18.00 Uhr bis zum Einbruch der Dämmerung zeigt eine Live-Kamera unter www.Wildtierland.de Bilder vom Brunftgeschehen.

"Gerade in der Zeit der Abenddämmerung während der Brunftzeit sind die Rothirsche besonders aktiv", erklärt Birgit Radow, Geschäftsführerin der Deutschen Wildtier Stiftung. "Mit der Live- Kamera lassen sich die Brunftaktivitäten gut verfolgen. Gleichzeitig sind auch zahlreiche andere
Wildtiere sehen".

Wildtierland ist das Naturerlebnisprojekt der Deutschen Wildtier Stiftung in Klepelshagen im südöstlichen Mecklenburg-Vorpommern. Einheimische Wildtiere leben hier auf 1.000 Hektar Fläche, ohne Zäune und Gehege. Nicht nur Deutschlands größtes heimisches Säugetier, der Rothirsch, findet hier ideale Lebensbedingungen. Auch viele andere Wildtiere wie die seltenen Trauerseeschwalben, Seeadler, Dachse, Fischotter, Kraniche, Rehe und Schwarzwild, der Schwarzspecht oder der Feldhase sind in Wildtierland zu beobachten. Wildtierland beweist auch, dass Landwirtschaft und Forstwirtschaft wildtierverträglich gestaltet werden können.

Die gemeinnützige Deutsche Wildtier Stiftung mit Sitz in Hamburg wurde 1992 von Haymo G. Rethwisch gegründet. Ihr Ziel ist es, einheimische Wildtiere in ihren natürlichen Lebensräumen zu fördern und erlebbar zu machen. Schirmherr der Deutschen Wildtier Stiftung, die zu den bedeutendsten Stiftungen für Natur- und Wildtierschutz in Europa zählt, ist Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog.


Pressekontakt
Deutsche Wildtier Stiftung: Birgit Radow, Geschäftsführerin, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg,Telefon: 040 73339-1880, Fax: 040 7330278, B.Radow@DeWiSt.de, www.DeutscheWildtierStiftung.de

Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.