Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Themenschwerpunkte dieser Tagung sollen zum einen neuangelegte praxisorientierte Produktentwicklungsprozesse ("PEP's") sein, die es gestatten, vielfältige Zielkonflikte effizient zu managen und dabei die Recyclingfähigkeit der Produkte mit zu berücksichtigen. Darüber hinaus steht die Anwendung geeigneter Kriterien, Methoden und Bewertungsansätze sowie die praxisorientierte Umsetzung von Gestaltungsregeln in innovative und marktfähige Produkte im Mittelpunkt der Vortragsveranstaltung. Den Tagungsrahmen bildet die erste Präsentation der neu erarbeiteten und als Entwurf (Gründruck) vorliegenden Richtlinie VDI 2243 "Recyclingorientierte Produktentwicklung". Ziel der Tagung ist einerseits die Präsentation des aktuellen Wissensstandes und zukünftiger Entwicklungstendenzen in Wissenschaft, Forschung und der Industrie sowie andererseits ein Erfahrungsaustausch und die Diskussion praxisrelevanter branchenübergreifender Anwendungs- und Produktbeispiele aus der Industrie - über eine möglichst breite Produktpalette. Darüber hinaus soll die Tagung auch für Repräsentanten von regionalen und überregionalen Umweltbehörden, -ämtern und -institutionen als Informations- und Kommunikationsforum von besonderem Interesse sein. Die Tagung wendet sich an Ingenieure, Konstrukteure und Produktentwickler sowie an Involvierte aus Produktplanung, Marketing, Vertrieb und anderen Unternehmensbereichen, die Verantwortung für die "Recycling-Optimierung" technischer Produkte haben. Darüber hinaus sollten sich auch weitere vom Thema her "Betroffene" und "Interessenten" aus allen Industriebranchen sowie aus Forschung, Wissenschaft und Politik angesprochen fühlen und zu einer konstruktiven Diskussion angeregt werden. Zeitparallel zur Vortragsveranstaltung ist eine begleitende Fachausstellung in Form einer Postershow vorgesehen, anläßlich derer interessierte Firmen und Institutionen ihre Produkte, Verfahren und sonstigen Leistungen zum Tagungsthema vorstellen und durch eine individuelle Beratung erläutern können. Die Beteiligung an dieser Postershow ist unabhängig von einer Tagungsteilnahme gebührenpflichtig (Tagungsteilnahmegebühren werden in Form einer Freikarte angerechnet). Nähere Auskünfte und Informationen über Anmeldeformalitäten erhalten Sie bei der: VDI-Projekt und Service GmbH (VDI-GPS) Postfach 10 11 39, D-40002 Düsseldorf Tel.: (0211) 6214-431, Fax: (0211) 6214-164 Email: gps@vdi.de Bitte fügen Sie Ihrem Vortragsangebot eine deutsche oder englische Kurzfassung (Abstract) im Umfang von etwa einer halben Seite DINA4, 1,5-zeilig, bei. Über die Annahme und Berücksichtigung entscheidet der Programmausschuß etwa Mitte Mai 2000. Für die Vorträge sind Redezeiten von 20 Minuten mit einer anschließenden Diskussionszeit von ca. 10 Minuten vorgesehen. Die Vorträge können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden (ohne Simultanübersetzung). Ihre später einzureichende schriftliche Vortragsfassung (Manuskript) für den Tagungsband darf wahlweise in deutsch oder englisch verfaßt sein. Ein in deutsch verfaßtes Manuskript sollte am Anfang eine kurze deutsche und englische Zusammenfassung enthalten. Wichtige Termine: Vortragsangebote-Abgabetermin: 27. April 2000 Benachrichtigung der Vortragsanbieter: Mitte Mai 2000 Abgabe der schriftlichen Vortragsfassungen (Manuskripte): 31.August 2000 Ihr(e) Vortragsangebot(e) richten Sie bitte unter Einhaltung des genannten Termins an: VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb (VDI-EKV) z.H. Herrn Dipl.-Ing. D. Ennulat Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf Telefon (0211) 6214-271 Telefax (0211) 6214-171 Email: ekv@vdi.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |