Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik Rüdiger Wolfertz, D-40239 Düsseldorf
Rubrik:
Umweltschutz
Datum:
21.02.2000
VDI-Tagung "Recyclingorientierte Entwicklung technischer Produkte 2000"
"Management komplexer Zielkonflikte"
Einladung zur Vortragsanmeldung (Call for Papers)
Die VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb (VDI-EKV) wird gemeinsam mit der VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik (VDI-KUT) am 15.-16.November 2000 in Fellbach bei Stuttgart die Tagung "Recyclingorientierte Entwicklung technischer Produkte 2000 - Management komplexer Zielkonflikte" ( mit Postershow) durchführen. Das in den letzten Jahren in weiten Teilen der Gesellschaft stark gestiegene Umweltbewußtsein beeinflußt zunehmend auch die Entwicklung neuer technischer Produkte. Neben den klassischen Anforderungen hinsichtlich Kundennutzen, Wirtschaftlichkeit, Qualität, Design u.a.m. gewinnt die Umweltverträglichkeit eines Produktes während seines gesamten Lebensweges kontinuierlich an Bedeutung. Insbesondere die Recyclingfähigkeit im Sinne einer erneuten Verwendung bzw. stofflichen Verwertung zur effektiven Nutzung endlicher Ressourcen steht mittlerweile im Lastenheft eines jeden Konstrukteurs. Den überwiegenden Teil der Produkteigenschaften und -auswirkungen legt der Konstrukteur fest. Das Gestaltungsziel "Recyclingfähigkeit" muß daher von Anfang an in den Produkt-Entwicklungsprozess integriert werden - auch wenn dabei technisch-ökonomisch-ökologische Zielkonflikte auftreten können. Die recyclingorientierte Auswahlgeeigneter Materialien/Werkstoffe und Verbindungstechniken/Verbindungselemente ist nach wie vor ein wesentlicher Faktor für eine recyclingoptimierte Produktstruktur.
Themenschwerpunkte dieser Tagung sollen zum einen neuangelegte praxisorientierte Produktentwicklungsprozesse ("PEP's") sein, die es gestatten, vielfältige Zielkonflikte effizient zu managen und dabei die Recyclingfähigkeit der Produkte mit zu berücksichtigen. Darüber hinaus steht die Anwendung geeigneter Kriterien, Methoden und Bewertungsansätze sowie die praxisorientierte Umsetzung von Gestaltungsregeln in innovative und marktfähige Produkte im Mittelpunkt der Vortragsveranstaltung. Den Tagungsrahmen bildet die erste Präsentation der neu erarbeiteten und als Entwurf (Gründruck) vorliegenden Richtlinie VDI 2243 "Recyclingorientierte Produktentwicklung". Ziel der Tagung ist einerseits die Präsentation des aktuellen Wissensstandes und zukünftiger Entwicklungstendenzen in Wissenschaft, Forschung und der Industrie sowie andererseits ein Erfahrungsaustausch und die Diskussion praxisrelevanter branchenübergreifender Anwendungs- und Produktbeispiele aus der Industrie - über eine möglichst breite Produktpalette. Darüber hinaus soll die Tagung auch für Repräsentanten von regionalen und überregionalen Umweltbehörden, -ämtern und -institutionen als Informations- und Kommunikationsforum von besonderem Interesse sein.
Die Tagung wendet sich an Ingenieure, Konstrukteure und Produktentwickler sowie an Involvierte aus Produktplanung, Marketing, Vertrieb und anderen Unternehmensbereichen, die Verantwortung für die "Recycling-Optimierung" technischer Produkte haben. Darüber hinaus
sollten sich auch weitere vom Thema her "Betroffene" und "Interessenten" aus allen Industriebranchen sowie aus Forschung, Wissenschaft und Politik angesprochen fühlen und zu einer konstruktiven Diskussion angeregt werden. Zeitparallel zur Vortragsveranstaltung ist eine begleitende Fachausstellung in Form einer Postershow vorgesehen, anläßlich derer interessierte Firmen und Institutionen ihre Produkte, Verfahren und sonstigen Leistungen zum Tagungsthema vorstellen und durch eine individuelle Beratung erläutern können.
Die Beteiligung an dieser Postershow ist unabhängig von einer Tagungsteilnahme gebührenpflichtig (Tagungsteilnahmegebühren werden in Form einer Freikarte angerechnet).
Nähere Auskünfte und Informationen über Anmeldeformalitäten erhalten Sie bei der:
VDI-Projekt und Service GmbH (VDI-GPS)
Postfach 10 11 39, D-40002 Düsseldorf
Tel.: (0211) 6214-431, Fax: (0211) 6214-164
Email: gps@vdi.de
Bitte fügen Sie Ihrem Vortragsangebot eine deutsche oder englische Kurzfassung (Abstract) im Umfang von etwa einer halben Seite DINA4, 1,5-zeilig, bei. Über die Annahme und Berücksichtigung entscheidet der Programmausschuß etwa Mitte Mai 2000. Für die Vorträge sind Redezeiten von 20 Minuten mit einer anschließenden Diskussionszeit von ca. 10 Minuten vorgesehen. Die Vorträge können in deutscher oder englischer Sprache gehalten werden (ohne Simultanübersetzung). Ihre später einzureichende schriftliche Vortragsfassung (Manuskript) für den Tagungsband darf wahlweise in deutsch oder englisch verfaßt sein. Ein in deutsch verfaßtes Manuskript sollte am Anfang eine kurze deutsche und englische Zusammenfassung enthalten.
Wichtige Termine
:
Vortragsangebote-Abgabetermin: 27. April 2000
Benachrichtigung der Vortragsanbieter: Mitte Mai 2000
Abgabe der schriftlichen Vortragsfassungen (Manuskripte): 31.August 2000
Ihr(e) Vortragsangebot(e) richten Sie bitte unter Einhaltung des genannten Termins an:
VDI-Gesellschaft Entwicklung Konstruktion Vertrieb (VDI-EKV)
z.H. Herrn Dipl.-Ing. D. Ennulat
Postfach 10 11 39
40002 Düsseldorf
Telefon (0211) 6214-271
Telefax (0211) 6214-171
Email: ekv@vdi.de
Diskussion
Login
Kontakt:
VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik
Email:
wolfertz@vdi.de
Homepage:
http://www.vdi.de/kut/kut.htm
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber