Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 13.05.2007
Was ist ein Baum wert?
Den dicksten Brocken der Gesamtleistung des Baumes von 659,50 Euro pro Jahr bildet die Produktion von Sauerstoff, was laut BdB mit 500 Euro zu Buche schlägt.

Rund 660 Euro Leistung pro Jahr
Ein zur Baumpflanzaktion in Mannheim vom Bund deutscher Baumschulen herausgegebenes Zahlenbeispiel beziffert die volkswirtschaftliche Leistung eines alleinstehenden Baumes im Garten auf durchschnittlich 659,50 Euro pro Jahr.

Diesen Betrag müsste die Volkswirtschaft pro Jahr aufbringen, um die Leistung eines Baumes im Hausgarten - auszugleichen. Für einen 100 Jahre alten Baum wären es somit etwa 65.000 Euro.

Die weiteren Einzelposten dieser ungewöhnlichen, von der Natur geschriebenen "Rechnung" sind:
  • Schattenspender = 40,00 Euro
  • Förderung von Bodenleben im Wurzelbereich = 25,00 Euro
  • Symbiose mit anderen Lebewesen = 25,00 Euro
  • Aufenthaltsort für Menschen = 25,00 Euro
  • Eventuell essbare Früchte = 15,00 Euro
  • Filterung von Staub = 10,00 Euro
  • Schaffung von Lebensraum, auch für bedrohte Arten = 10,00 Euro
  • Windschutz = 5,00 Euro
  • Organisches Material = 3,00 Euro
  • Holzwertzuwachs, zum Beispiel für Kaminholz = 1,50 Euro


Umweltleistungen der Pflanzen

1. eine 100-jährige Buche
  • mit einer Höhe von 15 m
  • mit einem Kronendurchmesser von 15 m
  • mit einem Kronenvolumen von 2700 m2
  • mit einer Blattoberfläche von 1600 m3
  • verbraucht pro Stunde 6075 Kalorien Sonnenlicht
  • erzeugt pro Stunde 1600 g Glukose
  • erzeugt pro Stunde 1712 g Sauerstoff

2. pro Jahr erzeugt ein Hektar
  • Nadelwald (Kiefern) = 30 Tonnen Sauerstoff - reicht für 91 Menschen
  • Laubwald = 16 Tonnen Sauerstoff - reicht für 48 Menschen
  • Kulturland, Rasen = 3-10 Tonnen Sauerstoff - reicht für 9 bis 30 Menschen

3. demgegenüber beträgt der Sauerstoffverbrauch
  • beim Menschen pro Jahr = 330 kg
  • beim Automobil je 100 l Treibstoff = 350 kg
  • beim Düsenflugzeug je Atlantiküberquerung = 35.000 kg
Quelle:
Bund Deutscher Baumschulen (BdB) 2007
TASPO 2007



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.