Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Das Moratorium müsse solange aufrecht erhalten werden, bis auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse ein Sicherheitskonzept entwickelt worden ist, das Meeressäugetiere wirkungsvoll schützt. Dazu gehören geeignete Schallminderungsmaßnahmen, ein die Sprengungen begleitendes Beobachtungsprogramm und eine geeignete Vergrämung aus dem Gefahrenbereich. Der bei Unterwasser-Sprengungen entstehende Schallimpuls kann lebensgefährliche Risse im Gehör oder in der Lunge der Meeressäuger hervorrufen. Nach Schätzungen lagern in der Nord- und Ostsee noch 400 000 bis 1,3 Millionen Tonnen Altmunition, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg versenkt wurden. Das Land Schleswig-Holstein will die gefährlichen Altlasten jetzt nach und nach sprengen. "Es geht nicht an, dass mal hier mal da gesprengt wird, ohne vorher die möglichen Folgen für die Unterwasserwelt genau untersucht zu haben", kritisierte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Land und Bund seien in der Pflicht, alles Mögliche zu tun, um den Schutz der Kleinwale, die auf ihr sensibles Ortungssystem angewiesen seien, vor durch Sprengungen ausgelöste Verletzungen zu schützen. Derzeit leben in Nord- und Ostsee etwa 340.000 Schweinswale, davon in der Ostsee weniger als 45.000. "Machbar ist es, den Schall mit der künstlichen Erzeugung von Luftblasen abzumildern, was zurzeit im Zusammenhang mit dem Bau von Offshore-Windparks erforscht wird", so Petra Deimer von der Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere. "Das Verbleiben der jetzt freiliegenden Torpedos und Minen am Meeresboden ist allerdings keine Lösung, da von den Sprengkörpern eine erhebliche Gefahr für Mensch und Natur ausgeht", so Ulrich Karlowski von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine. Neben dem Sprengstoff TNT enthalten Rüstungsaltlasten auch Schwermetalle oder tödliche Nervengase. Die beste Möglichkeit wäre die Bergung und Entsorgung an Land. Sollte dies nicht möglich sein, müssten andere technische Möglichkeiten mit Blick auf den Walschutz in Betracht gezogen werden. Kontakte: Meeresbiologe Sven Koschinski, Tel. 04526 - 381716 Ingo Ludwichowski, NABU Schleswig-Holstein, Tel. 0160 - 96230512 Petra Deimer, Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere, Tel. 04106 - 4712
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |