Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 20.09.2006
Initiative Afrisolar
Eine Projektwerkstatt für den Aufbau einer eigenständigen Solarwirtschaft in Subsahara-Afrika

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 20. bis 22. Oktober 2006
Mit Unterstützung der European Investment Bank

Zum Thema

"Afrisolar" bezeichnet ein Projekt, welches dabei helfen soll, so rasch und effektiv wie möglich die in der Subsahararegion vorhandenen Potenziale für ein nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum auf der Grundlage der Nutzung vor Ort verfügbarer regenerativer Energieträger zu erschließen und im Kontext der Anstrengungen der Weltgemeinschaft um die Armutsbekämpfung (im Rahmen der UN Millenium Development Goals - MDGs) zur Geltung zu bringen.

Es setzt auf die Bündelung der spezifischen Möglichkeiten und Stärken einer Reihe von Akteuren, die für sich selbst eine Verpflichtung auf die vorgenannten Ziele anerkennen. Viele von ihnen waren schon an der Erarbeitung dieser Projektidee aktiv beteiligt, die im Mai 2003 mit einer internationalen Tagung der Evangelischen Akademie Loccum unter starker Beteiligung afrikanischer Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik begann.

Diese Projektwerkstatt soll nunmehr dazu dienen, die oben skizzierte Projektidee weiter zu entwickeln, sie kritischen Prüfungen hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit zu unterziehen - und nach Möglichkeit einen entscheidenden Anstoß für die kooperative Verwirklichung des Projektes durch einen leistungsfähigen Akteursverbund zu liefern.

Wir laden Sie herzlich zur Mitwirkung ein!

Dr. Andreas Dally, Evangelische Akademie Loccum, Tagungsleiter
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor

Das Programm

Freitag, 20. Oktober 2006
15:30 Uhr Anreise zum Kaffee/Tee
16:00 Uhr

Begrüßung

"Afrisolar" - Konturen eines möglichen PPP-Projektes zur Förderung einer eigenständigen Solarwirtschaft in Subsahara-Afrika
Dr. Andreas Dally, Studienleiter, Loccum

Kritische Erörterung der Projektidee in vier parallelen Diskussionsgruppen:

1. Ist die Zielsetzung sinnvoll und attraktiv für die avisierten Akteure?
Leitung: Jobst Kraus, Studienleiter, Evangelische Akademie Bad Boll

2. Sind Handlungsbedarf und Handlungsoptionen adäquat erfasst?
Leitung: Klaus Knecht, Projektleiter Umweltpolitik und -management, InWEnt, Berlin

3. Ist die Begründung fachlich-wissenschaftlich hinreichend fundiert?
Leitung: Dr. Matthias Vetter, Gruppenleiter netzferne Energieversorgung, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg i. Brsg.

4. Ist die strategische Anlage des intendierten Projektverlaufs plausibel?
Leitung: Sebastian Schlüter, Diplomand, TU Berlin / Sonnenenergie für Westafrika e.V.

17:20 Uhr Berichte der Gruppenleiter - Rundgespräch im Plenum; Verbesserung der Projektidee
19:30 Uhr Reflexion auf gegebene Rahmenbedingungen:

Die ökologisch-technische Dimension:
Welche Systeme versprechen nachhaltigen Nutzen?
Dr. Dirk Aßmann, Fachplaner und Leiter, Sektorvorhaben "Local Renewables", gtz - Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn (oder Vertreter/in)

Das ökonomische Umfeld der RE Unternehmen im südlichen Afrika: Entwicklungen, Interventionen, Perspektiven
Heinz-Wolfgang Böhnke, Geschäftsführer, Technosol GmbH, Jork / InWEnt Business Advisory Program SADC

Die soziale Dimension: 
Wie lässt sich der Ausbau regenerativer Energieversorgungssysteme mit Programmen zur Armutsbekämpfung verzahnen?
Ahmed Yahaya, Redakteur, Deutsche Welle, Köln

20:30 Uhr Die politische Dimension: 
Welche staatlichen Förderaktivitäten gibt es?
Welche Hemmnisse bestehen, und wie lassen sich diese überwinden?
Dr. Thama-ini Kinyanjui, Firmeninhaber, SolarElectro, Berlin / Nairobi, Kenia
Souleymane Sow, Firmeninhaber, MicroSow, Ouagadougou, Burkina Faso

Anschließend Diskussion in Kleingruppen

Samstag, 21. Oktober 2006
9:30 Uhr

Strategische Ansätze und Perspektiven:
Elementare Versorgung: Der Stellenwert von Solarkochern
Dr. Paul Krämer, Afrika e.V., Soest

Fortgeschrittene Versorgungssysteme: Energieautarke Dörfer
Dr. Matthias Vetter, Fraunhofer ISE, Freiburg im Breisgau

Outlook: Pathways to a Profitable Solar Industry in Sub-Saharan Africa
Belynda Petrie, CEO, One World Investments, Cape Town, Republik Südafrika (auf Englisch)

Diskussion der Vorträge in drei Gruppen, mit Gelegenheit zu ergänzenden Kurzreferaten

11:30 Uhr Kurze Berichte & Auswertung im Plenum
13:00 Uhr Gelegenheit zur Besichtung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum
13:30 Uhr Wegweisende Projekte & Initiativen
Posterpräsentation und Gerätevorführungen
16:00 Uhr Arbeit am Projektkonzept, in drei Gruppen:

1. Welche Funktionen für welche Akteure?
Moderation: Gerald Knauf, Forum Umwelt & Entwicklung, Bonn

2. Zeitliche Struktur, innere Logik und politische Einbettung des Projekts
Moderation: Jobst Kraus, Bad Boll

3. Institutionelle Verankerung und Möglichkeiten der Finanzierung des Projekts
Moderation: Christine Hofmann, Projektleiterin, Stiftung Soziale Gesellschaft - Nachhaltige Entwicklung, c/o IG BAU, Berlin

19:30 Uhr Afrisolar - ein realistisches Projekt?
Auswertung der Arbeitsgruppen, im Plenum
Sonntag, 22. Oktober 2006
9:30 Uhr Afrisolar - bald ein reales Projekt?

... eine Chance für die Entwicklungszusammenarbeit?
Horst Feuerstein, Direktor, Europäische Investitionsbank, Luxemburg
Jörg Hartmann, gtz, Büro PPP, Berlin (oder Vertreter/in)

... ein Thema für einen Global Player?
N. N., Technologie- oder Energiekonzern

... ein Ansatz für die Kirchen?
Richard Brand, MDGs und Armutsbekämpfung, Gemeinsame Arbeitsstelle von "Brot für die Welt" und Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. (EED), Bonn

12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Organisatorisches

Tagungsgebühr Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag € 150,--, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises € 75,--. Bitte eine Kopie eines gültigen Ausweises mit der Anmeldung einreichen.
Sonst kann eine Ermäßigung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag gewährt werden. 
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545 Rehburg-Loccum, 
Tel. 0 57 66 / 81-0, Fax 81-9 00. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 13. Oktober 2006, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. 
Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Überweisungen erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens:  
Volksbank Steyerberg (BLZ 256 625 40) Kto.-Nr. 37000200; 
IBAN: DE98 2566 2540 0037 0002 00; BIC: GENODEF1STY

Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ 250 607 01) Kto.-Nr. 6050; 
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1

Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;  
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFF

Sparkasse Nienburg (BLZ 256 501 06) Kto.-Nr. 222000
IBAN: DE43 2565 0101 0000 2220 00

 

Tagungsleitung Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Andreas.Dally@evlka.de
Tagungssekretariat Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-1 16
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Pressereferat Reinhard Behnisch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de

 

Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg.
Achtung Am 20. 10. 2006 ab Bahnhof Wunstorf um 14:50 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB.
Am 22. 10. 2006 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13:30 Uhr). (Hin- und Rückfahrt je € 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt!
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441.

 

Feste Zeiten im Haus   8:30 Uhr Morgenandacht
  8:45 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.