weitere News
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 20. bis 22. Oktober 2006 Mit Unterstützung der European Investment Bank
Zum Thema
"Afrisolar" bezeichnet ein Projekt, welches dabei helfen soll, so rasch und effektiv wie möglich die in der Subsahararegion vorhandenen Potenziale für ein nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum auf der Grundlage der Nutzung vor Ort verfügbarer regenerativer Energieträger zu erschließen und im Kontext der Anstrengungen der Weltgemeinschaft um die Armutsbekämpfung (im Rahmen der UN Millenium Development Goals - MDGs) zur Geltung zu bringen.
Es setzt auf die Bündelung der spezifischen Möglichkeiten und Stärken einer Reihe von Akteuren, die für sich selbst eine Verpflichtung auf die vorgenannten Ziele anerkennen. Viele von ihnen waren schon an der Erarbeitung dieser Projektidee aktiv beteiligt, die im Mai 2003 mit einer internationalen Tagung der Evangelischen Akademie Loccum unter starker Beteiligung afrikanischer Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik begann.
Diese Projektwerkstatt soll nunmehr dazu dienen, die oben skizzierte Projektidee weiter zu entwickeln, sie kritischen Prüfungen hinsichtlich ihrer Realisierbarkeit zu unterziehen - und nach Möglichkeit einen entscheidenden Anstoß für die kooperative Verwirklichung des Projektes durch einen leistungsfähigen Akteursverbund zu liefern.
Wir laden Sie herzlich zur Mitwirkung ein!
Dr. Andreas Dally, Evangelische Akademie Loccum, Tagungsleiter Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor
Das Programm
Begrüßung
"Afrisolar" - Konturen eines möglichen PPP-Projektes zur Förderung einer eigenständigen Solarwirtschaft in Subsahara-Afrika Dr. Andreas Dally, Studienleiter, Loccum
Kritische Erörterung der Projektidee in vier parallelen Diskussionsgruppen:
1. Ist die Zielsetzung sinnvoll und attraktiv für die avisierten Akteure? Leitung: Jobst Kraus, Studienleiter, Evangelische Akademie Bad Boll
2. Sind Handlungsbedarf und Handlungsoptionen adäquat erfasst? Leitung: Klaus Knecht, Projektleiter Umweltpolitik und -management, InWEnt, Berlin
3. Ist die Begründung fachlich-wissenschaftlich hinreichend fundiert? Leitung: Dr. Matthias Vetter, Gruppenleiter netzferne Energieversorgung, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg i. Brsg.
4. Ist die strategische Anlage des intendierten Projektverlaufs plausibel? Leitung: Sebastian Schlüter, Diplomand, TU Berlin / Sonnenenergie für Westafrika e.V.
Die ökologisch-technische Dimension: Welche Systeme versprechen nachhaltigen Nutzen? Dr. Dirk Aßmann, Fachplaner und Leiter, Sektorvorhaben "Local Renewables", gtz - Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Eschborn (oder Vertreter/in)
Das ökonomische Umfeld der RE Unternehmen im südlichen Afrika: Entwicklungen, Interventionen, Perspektiven Heinz-Wolfgang Böhnke, Geschäftsführer, Technosol GmbH, Jork / InWEnt Business Advisory Program SADC
Die soziale Dimension: Wie lässt sich der Ausbau regenerativer Energieversorgungssysteme mit Programmen zur Armutsbekämpfung verzahnen? Ahmed Yahaya, Redakteur, Deutsche Welle, Köln
Anschließend Diskussion in Kleingruppen
Strategische Ansätze und Perspektiven: Elementare Versorgung: Der Stellenwert von Solarkochern Dr. Paul Krämer, Afrika e.V., Soest
Fortgeschrittene Versorgungssysteme: Energieautarke Dörfer Dr. Matthias Vetter, Fraunhofer ISE, Freiburg im Breisgau
Outlook: Pathways to a Profitable Solar Industry in Sub-Saharan Africa Belynda Petrie, CEO, One World Investments, Cape Town, Republik Südafrika (auf Englisch)
Diskussion der Vorträge in drei Gruppen, mit Gelegenheit zu ergänzenden Kurzreferaten
1. Welche Funktionen für welche Akteure? Moderation: Gerald Knauf, Forum Umwelt & Entwicklung, Bonn
2. Zeitliche Struktur, innere Logik und politische Einbettung des Projekts Moderation: Jobst Kraus, Bad Boll
3. Institutionelle Verankerung und Möglichkeiten der Finanzierung des Projekts Moderation: Christine Hofmann, Projektleiterin, Stiftung Soziale Gesellschaft - Nachhaltige Entwicklung, c/o IG BAU, Berlin
... eine Chance für die Entwicklungszusammenarbeit? Horst Feuerstein, Direktor, Europäische Investitionsbank, Luxemburg Jörg Hartmann, gtz, Büro PPP, Berlin (oder Vertreter/in)
... ein Thema für einen Global Player? N. N., Technologie- oder Energiekonzern
... ein Ansatz für die Kirchen? Richard Brand, MDGs und Armutsbekämpfung, Gemeinsame Arbeitsstelle von "Brot für die Welt" und Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. (EED), Bonn
Organisatorisches
Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ 250 607 01) Kto.-Nr. 6050; IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302; IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFF
Sparkasse Nienburg (BLZ 256 501 06) Kto.-Nr. 222000 IBAN: DE43 2565 0101 0000 2220 00