Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
In diesem Jahr fallen zwei Jubiläen zusammen, die für den Naturschutz in Deutschland bedeutend sind. Vor 100 Jahren wurde in Danzig die "Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege" eingerichtet, die zum Vorbild für den staatlichen europäischen Naturschutz wurde. Sie ist Vorgängereinrichtung des BfN, das heute die zentrale wissenschaftliche Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz ist. Vor 50 Jahren entstand das Naturparkprogramm, um in Deutschland ein flächendeckendes Netz von Schutzgebieten zu etablieren. Ziel des Naturparkprogramms war es, Naturschutz, Erholung und Regionalentwicklung in Einklang zu bringen. Mittlerweile decken 95 Naturparke ein Viertel der Fläche der Bundesrepublik ab. Bundespräsident Köhler ist Schirmherr des "Jahr der Naturparke". Naturparke und Naturschutzgroßprojekte sind besonders wertvolle Instrumente, um die einzigartigen Landschaften in Deutschland zu erhalten. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, eine intakte Natur, wirtschaftliche Entwicklung und hohe Lebensqualität miteinander zu verbinden. Die Naturparke "Feldberger Seenlandschaft" und "Uckermärkische Seen" an der Grenze von Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sind Vorbildregionen. Mehr als 700 km Wanderwege und über 100 km Wasserwege durchziehen eine Landschaft, in der mehr als 1.200 verschiedene Pflanzenarten wachsen, von denen ein Fünftel gefährdet ist. Hier steht der älteste Buchenwald Deutschlands. Zahlreiche Tierarten leben in den beiden Naturparken, u.a. ein Zehntel aller in Deutschland vorkommenden See-, Fisch- und Schreiadler. Die Landschaft wird gezielt und naturschonend touristisch erschlossen. Beide Naturparke haben gemeinsam ein beispielhaftes länder- und naturparkübergreifendes Wasserwanderleitsystem geschaffen. Im Zuge einer nachhaltigen Regionalentwicklung in Kooperation von Landwirtschaft, Tourismus und Naturschutz wurden neue Arbeitsplätze geschaffen. Damit leisten Naturparke gleichzeitig einen Beitrag, um gerade in strukturschwachen Regionen den Menschen Perspektiven zu bieten und Abwanderungen zu verringern. Weitere Informationen: Verband Deutscher Naturparke e.V. Görresstraße 15 53113 Bonn Tel. 0228 - 9212 860 Fax 0228 - 9212 869 info@naturparke.de www.naturparke.de Bundesamt für Naturschutz Konstantinstraße 110 53179 Bonn Tel. 0228 - 8491 4444 Fax 0228 - 8491 1039 presse@bfn.de www.bfn.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |