Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Die 6. Bund-Länder-Umweltminister-Konferenz hat im Jahre 1976 beschlossen, den "Tag der Umwelt" jährlich auch in der Bundesrepublik Deutschland zu begehen. Es wurden alle staatlichen und kommunalen Stellen aufgerufen, diesem Appell zu folgen und Veranstaltungen durchzuführen, die zum umweltbewußten Verhalten in der Bevölkerung motivieren. Das Schwergewicht soll auf örtlichen Aktivitäten liegen, die von Kommunen, Schulen und sonstigen staatlichen Einrichtungen, von Firmen, Umweltverbänden und anderen Vereinigungen durchgeführt werden. 1978 hat die 10. Umweltministerkonferenz. beschlossen, ,,thematische Schwerpunkte für den ,,Tag der Umwelt". festzulegen, wobei jedem Bundesland individuelle Gestaltungsmöglichkeiten offen bleiben". Inzwischen gibt es Jahr für Jahr ein Motto für den ,,Tag der Umwelt": 1980 "Auto und Umwelt" 1981 "Ende der Wegwerfgesellschaft" 1982 "Mehr Rücksicht - weniger Lärm" 1983 "Umweltschutz zu Hause" 1984 "Schützt die Natur an Ufern und Küsten" 1985 "Reinhaltung der Luft - Verantwortung aller" 1986 "Wir kaufen umweltfreundliche Produkte" 1987 "Wasser schonen und schützen" 1988 "Freizeit gestalten - Umwelt erhalten" 1989 "Naturschutz beginnt vor der Haustür" 1990 "Gemeinsames Europa - Gemeinsame Umwelt" 1991 "Mensch sei bescheiden - Abfall vermeiden" 1992 "Unser Klima - schützt, was uns schützt" 1993 "Artenschutz - gesunde Umwelt braucht natürliche Vielfalt" 1994 "Umweltschutz lebt vom mitmachen: Reden ist gut - Handeln ist besser" 1995 "Zukunft gestalten Natur erhalten" 1996 "Umweltvorsorge - Heute für morgen handeln" 1997 "Damit unsere Umwelt Zukunft hat: Global denken - lokal handeln" 1998 "Moderner Umweltschutz. zukunftssichere Arbeit" 1999 "Energiesparen - Klimaschutz zum Mitmachen" 2000 "Nachhaltige Entwicklung - Der Weg in das 21. Jahrhundert" 2001 "Klimaschutz jetzt - Technologien für die Zukunft" 2002 "Nachhaltige Entwicklung - unsere Chance für die Zukunft" 2003 "Nachhaltig konsumieren - 25 Jahre Blauer Engel" 2004 "Erneuerbare Energien - für Klimaschutz und Arbeitsplätze" 2005 "Globalisierung ökologisch gerecht gestalten" "Über die Jahrzehnte hat der 'Tag der Umwelt' vielfältige Veränderungen, wechselnde Akteure und unterschiedliche Einschätzungen seiner Bedeutung erlebt. Wir vom Umweltbundesamt haben nie den Wert verkannt, den dieser Tag für die Förderung eines breiten Umweltbewusstseins besitzt. Gerade weil heute manchmal andere politische Themen dem Umweltschutz den Rang ablaufen sollte uns weiterhin klar sein, dass ohne eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung sich in Zukunft unsere Probleme noch weiter verschärfen würden." Prof. Dr. Andreas Troge in seinem Umwelt-Grußwort Die Vereinten Nationen haben vor einem weiteren Vordringen der Wüsten auf der Welt gewarnt. Die voranschreitende Verwüstung stelle ein großes Hindernis bei der Bekämpfung der Armut dar und könne Konflikte auslösen, erklärte UN-Generalsekretär Kofi Annan zum internationalen Tag der Umwelt. Besonders betroffen vom Vordringen der Wüsten seien die Gebiete südlich der Sahara und Südasien. Nach UN-Schätzungen verursachen die wachsenden Wüsten weltweit landwirtschaftliche Schäden von 42 Milliarden Dollar jährlich. In den Zahlen sind Hungersnöte noch nicht berücksichtigt. Quelle:
|
|
|||||||
![]() Druckausgabe |