Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 21.04.2006
Weltbank vernachlässigt Förderung erneuerbarer Energien
Zur Frühjahrstagung der Weltbank am 23. April in Washington erklärt Ute Koczy, entwicklungspolitische Sprecherin:
Es ist höchste Zeit, dass die Weltbank auf eine nachhaltige Energiepolitik einschwenkt und erneuerbare Energien ins Zentrum ihrer Förderung rückt. Stattdessen wird wider besseren Wissens der Rückwärtsgang eingelegt. Das auf der Frühjahrstagung präsentierte Positionspapier zur Erarbeitung eines Investitionsrahmens für "saubere Energie und Entwicklung" geht in die völlig falsche Richtung. Mit ihrem Papier will die Weltbank zur Vorreiterin für Klimaschutz und Armutsbekämpfung werden. Stattdessen verkauft sie alten Wein in neuen Schläuchen.

Begrüßenswerterweise erkennt die Weltbank in ihrem Positionspapier selbst an, dass sich erneuerbare Energien volkswirtschaftlich inzwischen rechnen. Sie sieht sich jedoch nicht veranlasst, diese Erkenntnis auch in Politik umzusetzen. Allen Empfehlungen des unabhängigen, von der Weltbank beauftragten Rohstoffberichts (Extractive Industries Review) von 2004 zum Trotz setzt die Weltbank wieder verstärkt auf Großstaudämme und zentralisierte Infrastruktur.

Erfahrungsgemäß kommen diese Großprojekte aber weder den Armen noch einer nachhaltigen ökologischen Entwicklung zu Gute. Selbst Atomkraft wird, ungeachtet der enormen Entsorgungskosten sowie Umwelt- und Gesundheitsrisiken, als "saubere Energie" und damit förderungswürdig angesehen. Atomkraft zum zwanzigsten Jahrestag von Tschernobyl als "saubere Energie" einzustufen, zeugt von Lernunfähigkeit.

Weltweit sind fast 1,6 Milliarden Menschen ohne Stromversorgung. Für sie sind "neue" erneuerbare Energien - also solche, die dezentral betrieben und demokratisch verwaltet werden können - die einzige Chance für eine Grundversorgung mit Elektrizität. Hier muss die Weltbank endlich mehr Tempo machen, wie sie es 2004 bei der Bonner Konferenz zu erneuerbaren Energien auch versprochen hat. Ein Ölpreis von über 70 Dollar pro Barrel und latent schwelgende Nuklearkonflikte sollten genug Anreiz dafür sein.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.