Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
"UnFAIRblümt" ist eine Infokampagne zum FLP, die 2005 Jahr sehr erfolgreich in Thüringen gelaufen ist. Als Umweltverband wollen wir dazu anregen, beim Kauf von Blumenpräsenten oder Blumenschmuck auf deren Herkunft zu achten und - je nach Saison - entweder in Betrieben der Region erzeugte Pflanzen oder umwelt- und sozialverträglich produzierte Importblumen einzukaufen. "Die Grüne Woche bietet einen guten Auftakt, unser erfolgreiches Projekt auch in anderen - insbesondere neuen Bundesländern - fortzusetzen und für dieses wichtige Blumensiegel zu werben." so Grit Tetzel vom Bundesvorstand der GRÜNEN LIGA. Parallel zum Kampagnenstart wird der Verein Flower Label Programm das neue FLP-Logo der breiten Öffentlichkeit vorstellen. Samstag 21. Januar 10:00 - 11:00 Bühnenprogramm "ECHT GERECHT. Clever kaufen": Quizshow zum Nachhaltigen Einkaufen Sonntag 22. Januar 11:15 - 12:15 Bühnenprogramm "ECHT GERECHT. Clever kaufen": Live zu Gast: Talkrunde zum Nachhaltigen Konsum UnFAIRblümt ist ein Akteursprojekt der Infokampagne "ECHT GERECHT. Clever kaufen" und wird aus Mitteln des BMELV finanziert. Weitere Infos finden Sie im Hintergrund zur Pressemitteilung. Kontakt: Grit Tetzel, Bundesvorstand GRÜNE LIGA unter 036 43 | 492 796 oder 0 173 823 249 5 Saskia Gerber, Projektleiterin (1.849 Zeichen, Belegexemplar erbeten) Hintergrund zur Infokampagne "UnFAIRblümt" der GRÜNEN LIGA Die GRÜNE LIGA Thüringen beteiligt sich unter dem Motto "UnFAIRblümt" an der bundesweiten Infokampagne "ECHT GERECHT. Clever kaufen" des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zum nachhaltigen Einkauf. Mit "ECHT GERECHT. Clever kaufen" möchte das BMELV Zusammenhänge zwischen Konsumverhalten, Umwelt-, Lebens- und Arbeitsbedingungen aufzeigen und Verbraucher über die wichtigsten Siegel, Label, Zertifikate und Einkaufshilfen informieren. Die Bundeskampagne will all denen, die Kriterien der Nachhaltigkeit in ihren Konsumentscheidungen berücksichtigen möchten, verlässliche Informationen und Orientierungshilfen bieten. Vermittelt wird, dass Verbraucher durch ihr Kaufverhalten mit entscheiden können, ob nachhaltig produzierte oder erbrachte Dienstleistungen auf dem Markt eine Chance haben. Mit Infoveranstaltungen und Straßenaktionen wollen wir verdeutlichen, dass der Bürger in seiner Eigenschaft als Konsument durch die gezielte Auswahlentscheidung für gesiegelte Blumen über die erfolgreiche Durchsetzung der Umwelt- und Sozialstandards sowie die Fortführung der Bildungsprogramme in den Blumenländern Afrikas und Lateinamerikas entscheidet. Blumen sollen Freude schenken. Etwa drei Milliarden Euro geben die Bundesbürger jährlich für Schnittblumen aus. Damit haben Sie den höchsten Schnittblumen-Verbrauch in Europa. Nur noch etwa zwölf Prozent der hier angebotenen Schnittblumen stammen jedoch aus heimischem Anbau. Der Import aus den Entwicklungs- und Schwellenländern des Südens ist ein Stück Realität: Jede dritte Schnittblume auf dem Weltmarkt - vor allem Rosen und Nelken - wird in Äquatornähe angebaut, im Winter jede zweite Blume. Für Mensch und Umwelt sind die Produktionsbedingungen häufig katastrophal. Das 1998 von den Menschenrechts- und Hilfsorganisationen Brot für die Welt, FIAN und terre des hommes sowie der Gewerkschaft IG BAU zusammen mit Importeuren und Floristen gegründete "Flower Label Programm" (FLP) hat ein Gütezeichen für menschenwürdige und umweltschonende Blumenproduktion in Drittländern entwickelt. So garantieren die Blumenfarmen mit dem FLP-Gütesiegel soziale und ökologische Standards, deren Einhaltung in der internationalen Blumenproduktion von unabhängigen Gutachtern überwacht wird. Der Einsatz hochgiftiger Pestizide ist beispielsweise ebenso verboten wie Kinder- und Zwangsarbeit. Die GRÜNE LIGA Thüringen hat im vergangenen Jahr unter dem Motto "UnFAIRblümt" eine landesweite Kampagne zum FLP in Thüringen durchgeführt. Zum Auftakt der Kampagne am 1. Mai 2005 in Erfurt gab es in Zusammenarbeit mit dem DGB und der IG BAU besondere Mai-Nelken mit dem Gütesiegel. Geknüpft an passende Termine und lokale Ereignisse verschenkten wir ganz unFAIRblümt bei weiteren Aktionen in Erfurt, Weimar, Arnstadt, Pößneck, Mühlhausen, Gera, Jena und Meiningen farbenfrohe FLP-Rosen aus Ecuador und informierten seit Kampagnenstart Hunderte Menschen über Umwelt- und Arbeitsbedingungen beim konventionellen Blumenanbau und die bisherigen positiven Effekte des FLP. Mit unserem Kampagnenplakat können Blumengeschäfte für fair Produziertes in ihrem Sortiment werben. Weitere Informationen www.echtgerecht.de www.fairflowers.de www.grueneliga.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |