Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
· 63 der 107 Traktoren absolvierten die Projektlaufzeit ohne oder mit nur geringen Störungen; 44 Traktoren hatten Störungen, die mehr als 1.000 Euro Reparaturkosten verursachten. · Die Häufigkeit und Schwere der Störungen nahmen über die dreijährige Projektlaufzeit gesehen ab. · Die Störanfälligkeit der Traktoren hing primär vom Ausgangstyp des Traktormotors und nur sekundär vom eingesetzten Umrüstkonzept ab. Bestimmte Traktortypen konnten dauerhaft an den Rapsölbetrieb angepasst werden. · Als am geeignetesten erwiesen sich Traktoren mit Pumpe-Leitung-Düse-Einspritztechnik, wie Fendt-Traktoren des Typs 4XX und 7XX und Deutz-Fahr-Traktoren mit Deutz-Motor 1013. · Die Einhaltung des geforderten Rapsöl-Qualitätsstandards RK 05/2000 stellte ein großes Problem dar. Rund die Hälfte aller untersuchten Proben genügte dem Standard nicht. Erforderlich ist deshalb die Einführung und Einhaltung einer verbindlichen Rapsölkraftstoff-Norm, wobei die Vornorm DIN 51605 ein erster Schritt in diese Richtung ist. Das auf der Agritechnica gezogene Resumee lautete: Rapsöl ist mit der gegebenen Motortechnik unter bestimmten Rahmenbedingungen einsetzbar, aber nicht uneingeschränkt empfehlenswert. Der Großteil der Traktorenbesitzer scheint dennoch zufrieden: 92 der 107 Fahrzeuge werden auch in Zukunft mit Rapsöl betrieben. Nicole Paul Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel.: 03843/69 30-0 Telefax: 03843/69 30-102 e-Mail: info@fnr.de Internet: www.fnr.de V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte Nr. 447 vom 22. November 2005
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |