Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Mehr als 280 Jobangebote allein auf der Messe - Ausbildungsmöglichkeiten erweitert Mehr als 280 Stellenangebote machen Unternehmen der Branche allein auf der Messe. Das reicht vom Handwerker über neue Tätigkeitsfelder wie den Mechatroniker bis hin zum Ingenieur oder Vertriebsmitarbeiter. Theo Bühler, Arbeitsmarktexperte des Wissenschaftsladen Bonn: "Wenn die Branche sich weiterhin so positiv entwickelt, werden Unternehmen in Deutschland schon in wenigen Jahren Schwierigkeiten haben, ausreichend viele und entsprechend qualifizierte Leute zu finden." Die Ausbildung müsse daher besser als bisher auf die neuen Tätigkeitsfelder abgestimmt werden. Neben der Personalrekrutierung stehen daher in diesem Jahr wieder Ausbildung und Fortbildung rund um die Erneuerbaren im Fokus der Messe. Der Wissenschaftsladen hat im Auftrag des Bundesumweltministeriums zur Jobmesse die wichtigsten Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich der Erneuerbaren Energien zusammengetragen. Firmen suchen lernwillige Mitarbeiter mit guter Grundqualifikation "Die Unternehmen suchen nicht nach Öko-Freaks, sondern derzeit primär nach Fachleuten mit guter Grundqualifikation", sagt Theo Bühler. Da seien z.B. qualifizierte Marketingspezialisten, Physiker oder Handwerker gefragt, die die Bereitschaft zeigen, sich in das Geschäftsfeld Erneuerbare Energien einzuarbeiten. Erneuerbare Energien stark in NRW Konjunktur hätten Unternehmen und Beschäftigtenzahl im Bereich der Erneuerbaren Energien auch in NRW, sagt der nordrhein-westfälische Energieminister Dr. Horstmann bei der Eröffnung der Jobmesse. Horstmann: "Bei den mittlerweile schon 2.600 Firmen in NRW erzielten 15.000 Arbeitnehmer letztes Jahr nach einer Untersuchung des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) in Münster rund 3,5 Milliarden Euro Umsatz." Gelsenkirchen, die Stadt mit der höchsten Arbeitslosigkeit in NRW, setze seit Jahren bewusst auf regenerative Energie, so Stadtdirektor Michael von der Mühlen. Die Job- und Bildungsmesse sei ein Baustein in dieser Zukunftsstrategie. Denn sie passe zum Profil der Stadt Gelsenkirchens als Solarstadt. Weitere Informationen zur "Jobmesse Erneuerbare Energien" am 28. und 29. April 2005 in Gelsenkirchen sind im Internet unter www.jobmesse-ee.de abrufbar. Wissenschaftsläden arbeiten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse konkret und verständlich auf. Inhaltliche Schwerpunkte des Wissenschaftsladen Bonn e.V., 1984 gegründet, sind die Bereiche Umweltschutz und Gesundheit, Bürgergesellschaft und Nachhaltigkeit sowie Arbeitsmarkt und Qualifizierung.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |