Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Ein niedriger Energiebedarf werde zunehmend zum Qualitätsmerkmal für Gebäude. Die wärmetechnische Sanierung senke den Verbrauch von Heizenergie, die Modernisierung einer veralteten Heizungsanlage erschließe zusätzliche Energiesparpotenziale. Wie dieses zum Beispiel via Energie-Contracting finanziert werden kann, war ein weiteres Thema der Tagung. Neben dem Wohnkomfort steigert die Sanierung auch den Wert des Gebäudes. Wie es geht, zeigt das im Rahmen der Veranstaltung präsentierte neue "Handbuch Altbaumodernisierung", herausgegeben vom Städtebauministerium in Kooperation mit dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen NRW (ILS). "Wir wollen heute Immobilienbesitzern Wege weisen - damit sie kein 'Haus mit Handicap', sprich mit hohem Energieverbrauch vermieten oder verkaufen", sagte Vesper. Häuser mit hohem Verbrauch werden künftig durch den Gebäudeenergiepass als Energieverschwender entlarvt - sie werden schlechter zu verkaufen oder zu vermieten sein. "Mit dem Gebäudeenergiepass wird jeder Hausbesitzer wie bei seinem Auto wissen, wie viel 'Kraftstoff' sein Haus benötigt. Das ist ein Stück Verbraucherschutz", so der Minister. Derzeit werden im Jahr etwa ein Prozent der Wohngebäude im Bestand teilsaniert. Ein attraktives Potenzial: Würden jährlich im Durchschnitt rund zwei Prozent des Wohngebäudebestandes energetisch vollständig saniert, könnten dauerhaft etwa 300.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Die Einführung des Energiepasses könne sich positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken. Die Energieagentur NRW ist mit verschiedenen Beratungs- und Weiterbildungsangeboten sowie Informationsmaterial auf die zu erwartenden Anfragen zum Energiepass vorbereitet. Bürger können außerdem die "Startberatung Energie" und den "Gebäude-Check Energie" für private Hausbesitzer in NRW nutzen. "Das Energieeffizienzhaus ist heute bereits Baualltag - das zeigen viele umgesetzte Beispiele", sagte Prof. Dr. Norbert Hüttenhölscher, Leiter der Energieagentur NRW. Dabei gehe es nicht um technisch komplizierte Dinge: "Wer Standardlösungen im Bereich des Wärmeschutzes bei Wänden oder Dächern gepaart mit Wärmeschutzverglasung und einer effizienten Heizungsanlage nutzt, erreicht eine hervorragende Energiebilanz. Nur - man muss das auch tun!" Weitere Informationen für Sanierungswillige: Energieagentur NRW, Impuls-Programm "Bau und Energie", Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal, 0202 24552-0, www.ea-nrw.de Das "Handbuch Altbausanierung" ist für 30 EUR erhältlich im Buchhandel unter: ISBN 3-8176-6195-9 Herausgegeben vom MSWKS
|
|
|||||||
![]() Druckausgabe |