Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
05.04.2005
Tagung "Altes Haus wird wieder jung" in Duisburg
Städtebauminister Vesper: "Der Gebäudeenergiepass wird verstärkt Altbausanierungen auslösen"
Der Gebäudepass kommt. Zwar erst im Januar 2006 - aber schon jetzt löst er energetische Gebäudesanierungen aus. Denn spätestens Anfang des nächsten Jahres muss der Vermieter oder Verkäufer eines Hauses dem neuen Mieter/Hausbesitzer den Gebäudeenergiepass vorlegen. Er beschreibt detailliert, wie hoch der Energiebedarf des Hauses ist - so sieht es die EU-Richtlinie vor, die derzeit in deutsches Recht umgesetzt wird. "Der Gebäudepass wird die Motivation, sein Haus energetisch in Form zu halten oder zu bringen, vergrößern", erklärte Städtebauminister Dr. Michael Vesper vor 250 Sanierungswilligen auf der Duisburger Tagung "Altes Haus wird wieder jung! Optimierung im Gebäudebestand - Mit energetisch nachhaltiger Sanierung zum Energiepass", veranstaltet vom nordrhein-westfälischen Städtebauministerium und der Energieagentur NRW.
Ein niedriger Energiebedarf werde zunehmend zum Qualitätsmerkmal für Gebäude. Die wärmetechnische Sanierung senke den Verbrauch von Heizenergie, die Modernisierung einer veralteten Heizungsanlage erschließe zusätzliche Energiesparpotenziale. Wie dieses zum Beispiel via Energie-Contracting finanziert werden kann, war ein weiteres Thema der Tagung. Neben dem Wohnkomfort steigert die Sanierung auch den Wert des Gebäudes. Wie es geht, zeigt das im Rahmen der Veranstaltung präsentierte neue "Handbuch Altbaumodernisierung", herausgegeben vom Städtebauministerium in Kooperation mit dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung und Bauwesen NRW (ILS).
"Wir wollen heute Immobilienbesitzern Wege weisen - damit sie kein 'Haus mit Handicap', sprich mit hohem Energieverbrauch vermieten oder verkaufen", sagte Vesper. Häuser mit hohem Verbrauch werden künftig durch den Gebäudeenergiepass als Energieverschwender entlarvt - sie werden schlechter zu verkaufen oder zu vermieten sein. "Mit dem Gebäudeenergiepass wird jeder
Hausbesitzer wie bei seinem Auto wissen, wie viel 'Kraftstoff' sein Haus benötigt. Das ist ein Stück Verbraucherschutz", so der Minister.
Derzeit werden im Jahr etwa ein Prozent der Wohngebäude im Bestand teilsaniert. Ein attraktives Potenzial: Würden jährlich im Durchschnitt rund zwei Prozent des Wohngebäudebestandes energetisch vollständig saniert, könnten dauerhaft etwa 300.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Die Einführung des Energiepasses könne sich positiv auf den Arbeitsmarkt auswirken.
Die Energieagentur NRW ist mit verschiedenen Beratungs- und Weiterbildungsangeboten sowie Informationsmaterial auf die zu erwartenden Anfragen zum Energiepass vorbereitet. Bürger können außerdem die "Startberatung Energie" und den "Gebäude-Check Energie" für private Hausbesitzer in NRW nutzen.
"Das Energieeffizienzhaus ist heute bereits Baualltag - das zeigen viele umgesetzte Beispiele", sagte Prof. Dr. Norbert Hüttenhölscher, Leiter der Energieagentur NRW. Dabei gehe es nicht um technisch komplizierte Dinge: "Wer Standardlösungen im Bereich des Wärmeschutzes bei Wänden oder Dächern gepaart mit Wärmeschutzverglasung und einer effizienten Heizungsanlage
nutzt, erreicht eine hervorragende Energiebilanz. Nur - man muss das auch tun!"
Weitere Informationen für Sanierungswillige: Energieagentur NRW,
Impuls-Programm "Bau und Energie", Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal, 0202
24552-0,
www.ea-nrw.de
Das "Handbuch Altbausanierung" ist für 30 EUR erhältlich im Buchhandel
unter: ISBN 3-8176-6195-9
Herausgegeben vom MSWKS
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Elisabethstraße 5-11
40217 Düsseldorf
Verantwortlich:
Susanne Düwel
Telefax: 0211/3843-603
Telefon: 0211/3843-204/5
Vertreterin:
Heike Dongowski
Telefon: 0211/3843-543
MSWKS-online:
http://www.mswks.nrw.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Ministerium für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Email:
Presse@ea-nrw.de
Homepage:
http://www.mswks.nrw.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber