Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() DER UMWELT- UND NACHHALTIGKEITSFORSCHUNG EIN GESICHT GEBEN Die neugestaltete GAIA ist moderner und lesefreundlicher geworden - bei gewohnt hoher inhaltlicher Qualität und in gewohnt verständlicher Sprache. Hinzugekommen sind Rubriken wie das service-orientierte Magazin oder der Fragebogen 12 Fragen an... - letzterer ein weiterer Schritt auf dem Weg, der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung ein Gesicht zu geben. Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe sind Chancen und Risiken der Nanotechnologie. Ist alles, was unter dem Etikett "nano" erforscht, beschrieben, angepriesen oder schlecht geredet wird, so neu und revolutionär? Eröffnen Nanotechnologie und Nanowissenschaften Wege in eine nachhaltige Ära? Wie können die Risiken einer neuen Technologie abgeschätzt werden? Bei der im September 2004 vom Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) der Universität Augsburg und vom World Environment Center (WEC) organisierten Tagung matforum 2004 wurden diese Fragen diskutiert. GAIA präsentiert eine Auswahl unterschiedlicher Wahrnehmungen. FORSCHUNGSERGEBNISSE, MEINUNGEN, KONTROVERSEN Das Credo der Zeitschrift, die im Münchner oekom verlag erscheint, lautet: Wer Umweltprobleme begreifen und angehen will, muss Grenzen überschreiten - zwischen Fachdisziplinen innerhalb der Wissenschaft ebenso wie zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Wer GAIA liest, erfährt aus erster Hand, wo die Umweltforschung heute steht und was sie zur Lösung von Umweltproblemen beitragen kann. Ein wissenschaftliches Begutachtungsverfahren sowie das Engagement namhafter Herausgeber, Beiräte und Autor(inn)en garantieren die hohe Qualität der Beiträge in GAIA. Die Zeitschrift publiziert Originalarbeiten der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung, präsentiert Meinungsäußerungen und Kontroversen zu aktuellen Themen, bewertet Neuerscheinungen und informiert über die Aktivitäten ihrer wissenschaftlichen Partner-Institutionen. GAIA ist elektronisch über den Online-Dienst www.ingentaconnect.com erhältlich. Abonnent(inn)en haben weiterhin unbeschränkten Zugang, seit Januar 2005 können Nicht-Abonnent(inn)en einzelne Beiträge aus GAIA kaufen. Sind Sie neugierig geworden? Bestellen Sie ein kostenloses Rezensionsexemplar. GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, oekom verlag, München 2005, 80 Seiten, Preis Probeabo 19,90 Euro für zwei Ausgaben, ISSN 0940-5550 Erhältlich im Buchhandel, unter www.oekom.de oder bei wmi Verlagsservice GmbH & Co. KG, Justus-von-Liebig-Str. 1, 86899 Landsberg am Lech Auslieferung oekom verlag, Frau Seitz Fon +49/81 91/125 -378, Fax +49/81 91/125 -103 Für Rückfragen: Anke Sieb, oekom verlag, E-Mail: sieb@oekom.de Waltherstraße 29, 80337 München, Fon +49/89/54 41 84 -18, Fax -49 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Antwortfax: Fax +49/89/54 41 84-49 oekom verlag, z.H. Anke Sieb, Waltherstraße 29, 80337 München ( ) Bitte senden Sie mir GAIA 1/2005 als kostenloses Rezensionsexemplar. Publikation Firma / Institution Abteilung / Ressort Herr / Frau Straße, Nr. PLZ, Ort Tel / Fax
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |