Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Die gesamte Produktion vom Baumwollanbau in Tanzania bis zur Verarbeitung und Konfektion in Kenia geschieht unter sozial fairen Bedingungen. Alle beteiligten Firmen haben sich verpflichtet, die geforderten Sozialstandards einzuhalten und ständig zu verbessern. Zu diesen Standards gehören unter anderem die Forderungen der "Kampagne für saubere Kleidung" und die Forderungen der Internationalen Gewerkschaftsorganisation. Die Einhaltung der sozialen Bedingungen wird durch regelmäßige unabhängige Kontrollen vor Ort sicher gestellt. Die ökologischen Standards der Textilien werden nach den strengen Richtlinien des IVN (Internationaler Verband für Naturtextil) gesichert. Die IVN Zertifizierung geschieht durch das IMO Institut/Schweiz und das ECO Umweltinstitut. Öko heißt: keine Pestizide, keine Chemikalien! Für die Gesundheit von Bauern, Bäuerinnen, PflückerInnen, TextilarbeiterInnen und KonsumentInnen. Fair heißt: humane Arbeitsbedingungen, keine Kinderarbeit, soziale Mindeststandards, gerechte Löhne und Preise in der Textil- und Bekleidungsindustrie. Die Marke LamuLamu ist entstanden aus der öko fair tragen Textilkampagne der KLJB (www.lamulamu.de). Die Ziele sind: · Sensibilisierung der VerbraucherInnen für soziale Ungerechtigkeiten gesundheitliche und ökologische Probleme im weltweiten Textil- und Bekleidungssektor · Förderung des ökologischen Anbaus von Baumwolle und der umwelt- und gesundheitsverträglichen Weiterverarbeitung. · Förderung des fairen Handels, also u.a. bessere Arbeitsbedingungen und faire Löhne, freie Gewerkschaftsorganisation · Unabhängiges Siegel für ökologisch produzierte und fair gehandelte Textilien. Ein Sozialfond hilft Selbstverwaltung, Arbeiterrechte und demokratische Strukturen wahrzunehmen. Von jedem verkauften Textil gehen 50 Eurocent in einen von den ArbeiterInnen der beteiligten Betriebe selbstverwalteten Sozialfond. Diese Textilien sind zur Zeit im fairen Handel mit die konsequenteste Umsetzung von ökologischen und sozial fairen Kriterien. T-Shirt Aktion: Ich bin eine GENTECHNIKFREIE ZONE! Wir haben das T-Shirt bedrucken lassen, damit Sie ein Zeichen setzen und öffentlich zeigen können, dass Sie Gen-Food nicht essen wollen. Zeigen Sie sich solidarisch mit den Tausenden von Bauern und Hunderten von Gemeinden bei uns in Europa und im Rest der Welt, die ihre Flächen bereits zur Gentechnikfreien Zone erklärt haben. Einige Konzerne wollen uns aus reiner Profitgier mit Gen-Food füttern und die Welt mit genetisch veränderten Organismen (GVO) verändern. Doch niemand muss sich dies gefallen lassen. Weltweit lehnen sich Menschen gegen diesen globalen "Menschenversuch" auf. "Der Spatz" will mit dieser T-Shirt Aktion darauf hinweisen, dass jeder selbst Gen-Food ablehnen und dazu beitragen kann, dass GVO-Produkte in der Vermarktung keine Chance haben. So wie weltweit Gentechnikfreie Zonen und Regionen entstehen, in denen die Menschen sich selbst verpflichtet haben GVO nicht zu verwenden, können Sie sich selbst zur Gentechnikfreien Zone erklären. Denken Sie daran: Je mehr Gentechnikfreie Zonen entstehen, desto größer ist die Chance, die befürchteten ökologisch wie sozial katastrophalen Folgen des großflächigen Einsatzes der Agro-Gentechnik zu verhindern. Je mehr Menschen Gentechnikfreie Zonen sind, umso geringer ist die Chance auch für die größten Gen-Konzerne, sich durchzusetzen. Mit dem Kauf des LamuLamu T-Shirts unterstützen Sie auch das "öko fair tragen" Textil-Projekt in Afrika, sowie mit 1 Euro pro T-Shirt das Umweltinstitut München, das sich seit Jahren für gentechnikfreie Landwirtschaft einsetzt. (www.umweltinstitut.org) Bestelladresse: Verlag Gudrun Wasner-Meyer Theodor-Fischer-Str. 85, 80999 München Tel. 089 - 74 14 11 54, Fax: - 74 14 11 55 e-mail: derSpatz@t-online.de Das T-Shirt gibt es in den Größen S, M, L, XL, XXL Es kostet 20,- €, incl. Mwst., Verpackung und Versand. Der Versand erfolgt nach Zahlungseingang auf des Konto: Verlag G. Wasner-Meyer, GLS Gemeinschaftsbank eG, Konto Nr. 78942700, BLZ 430 609 67. Wiederverkäufer können die T-Shirts über den Ökoring beziehen: www.oekoring.com
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |