Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
06.05.2004
Ich bin eine GENTECHNIKFREIE ZONE!
Mit dem LamuLamu T-Shirt ein Zeichen für Gentechnikfreie Landwirtschaft setzen
Das LamuLamu T-Shirt ist ein ökologisches, nachhaltiges und langlebiges Produkt, das unter sozial fairen Arbeitsbedingungen hergestellt wurde. Unter der Markenbezeichnung LamuLamu vertreibt der Landjugendverlag / Verlag der KLJB (Katholische Landjugendbewegung) Textilien aus 100% ökologischer Baumwolle.
Die gesamte Produktion vom Baumwollanbau in Tanzania bis zur Verarbeitung und Konfektion in Kenia geschieht unter sozial fairen Bedingungen. Alle beteiligten Firmen haben sich verpflichtet, die geforderten Sozialstandards einzuhalten und ständig zu verbessern. Zu diesen Standards gehören unter anderem die Forderungen der "Kampagne für saubere Kleidung" und die Forderungen der Internationalen Gewerkschaftsorganisation. Die Einhaltung der sozialen Bedingungen wird durch regelmäßige unabhängige Kontrollen vor Ort sicher gestellt. Die ökologischen Standards der Textilien werden nach den strengen Richtlinien des IVN (Internationaler Verband für Naturtextil) gesichert. Die IVN Zertifizierung geschieht durch das IMO Institut/Schweiz und das ECO Umweltinstitut.
Öko heißt:
keine Pestizide, keine Chemikalien! Für die Gesundheit von Bauern, Bäuerinnen, PflückerInnen, TextilarbeiterInnen und KonsumentInnen.
Fair heißt:
humane Arbeitsbedingungen, keine Kinderarbeit, soziale Mindeststandards, gerechte Löhne und Preise in der Textil- und Bekleidungsindustrie.
Die Marke LamuLamu ist entstanden aus der öko fair tragen Textilkampagne der KLJB (
www.lamulamu.de
).
Die Ziele sind:
· Sensibilisierung der VerbraucherInnen für soziale Ungerechtigkeiten gesundheitliche und ökologische Probleme im weltweiten Textil- und Bekleidungssektor
· Förderung des ökologischen Anbaus von Baumwolle und der umwelt- und gesundheitsverträglichen Weiterverarbeitung.
· Förderung des fairen Handels, also u.a. bessere Arbeitsbedingungen und faire Löhne, freie Gewerkschaftsorganisation
· Unabhängiges Siegel für ökologisch produzierte und fair gehandelte Textilien.
Ein Sozialfond hilft Selbstverwaltung, Arbeiterrechte und demokratische Strukturen wahrzunehmen. Von jedem verkauften Textil gehen 50 Eurocent in einen von den ArbeiterInnen der beteiligten Betriebe selbstverwalteten Sozialfond. Diese Textilien sind zur Zeit im fairen Handel mit die konsequenteste Umsetzung von ökologischen und sozial fairen Kriterien.
T-Shirt Aktion: Ich bin eine GENTECHNIKFREIE ZONE!
Wir haben das T-Shirt bedrucken lassen, damit Sie ein Zeichen setzen und öffentlich zeigen können, dass Sie Gen-Food nicht essen wollen. Zeigen Sie sich solidarisch mit den Tausenden von Bauern und Hunderten von Gemeinden bei uns in Europa und im Rest der Welt, die ihre Flächen bereits zur Gentechnikfreien Zone erklärt haben.
Einige Konzerne wollen uns aus reiner Profitgier mit Gen-Food füttern und die Welt mit genetisch veränderten Organismen (GVO) verändern. Doch niemand muss sich dies gefallen lassen. Weltweit lehnen sich Menschen gegen diesen globalen "Menschenversuch" auf.
"Der Spatz" will mit dieser T-Shirt Aktion darauf hinweisen, dass jeder selbst Gen-Food ablehnen und dazu beitragen kann, dass GVO-Produkte in der Vermarktung keine Chance haben. So wie weltweit Gentechnikfreie Zonen und Regionen entstehen, in denen die Menschen sich selbst verpflichtet haben GVO nicht zu verwenden, können Sie sich selbst zur Gentechnikfreien Zone erklären.
Denken Sie daran:
Je mehr Gentechnikfreie Zonen entstehen, desto größer ist die Chance, die befürchteten ökologisch wie sozial katastrophalen Folgen des großflächigen Einsatzes der Agro-Gentechnik zu verhindern.
Je mehr Menschen Gentechnikfreie Zonen sind, umso geringer ist die Chance auch für die größten Gen-Konzerne, sich durchzusetzen.
Mit dem Kauf des LamuLamu T-Shirts unterstützen Sie auch das "öko fair tragen" Textil-Projekt in Afrika, sowie mit 1 Euro pro T-Shirt das Umweltinstitut München, das sich seit Jahren für gentechnikfreie Landwirtschaft einsetzt.
(
www.umweltinstitut.org
)
Bestelladresse:
Verlag Gudrun Wasner-Meyer
Theodor-Fischer-Str. 85, 80999 München
Tel. 089 - 74 14 11 54, Fax: - 74 14 11 55
e-mail: derSpatz@t-online.de
Das T-Shirt gibt es in den Größen S, M, L, XL, XXL
Es kostet 20,- €, incl. Mwst., Verpackung und Versand.
Der Versand erfolgt nach Zahlungseingang auf des Konto:
Verlag G. Wasner-Meyer, GLS Gemeinschaftsbank eG,
Konto Nr. 78942700, BLZ 430 609 67.
Wiederverkäufer können die T-Shirts über den Ökoring beziehen:
www.oekoring.com
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege