Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Wir müssen zur Einsicht gelangen, dass der Mensch eine derart komplizierte biochemische "Fabrik" ist, dass man ihm die tägliche Ernährung ohne Spezialausbildung eigentlich nicht anvertrauen dürfte. Da dieser Gedanke bisher weder in Elternhaus, Kindergarten, Schule, beruflicher Kantinenverpflegung, noch in Krankenanstalten, Seniorenheimen u. a. eine der Bedeutung gemäße allgemeine Verbreitung und Akzeptanz gefunden hat, besteht bei den meisten Menschen hinsichtlich der über 50 essentiellen Nahrungsinhaltsstoffe eine dauernde Unausgewogenheit in der täglichen Versorgung der etwa 50 Billionen Körperzellen! Je größer die Abweichungen vom bedarfsgerechten Sollwert sind, umso mehr sind Gesundheit und Gesamtleistungsfähigkeit bedroht. Viele Ernährungsfehler führen oft erst nach Jahren oder Jahrzehnten zu krankhaften Erscheinungen an Organen und deren Funktionstüchtigkeit, die weitgehend vermeidbar sind. Es nicht so weit kommen zu lassen oder bereits aufgetretenen Verhaltens- und Ernährungsfehlern entgegenzuwirken, sollte privates, öffentliches und betriebliches Ziel sein. Dazu werden dem Endverbraucher u. a. Informationsschriften sowie ernährungssupplementierende Einzel- oder Kombinationspräparate angeboten, mit denen man sich zwar i. A. bereits über die täglichen Speisen ernährt, aber eben zumeist falsch und ungesund hinsichtlich Menge, Zusammensetzung, Zusammenstellung, Energiegehalt, Temperatur, Tageszeit u. v. m. Landes- und europaweit haben dies nun auch gesetzgeberische Institutionen erkannt und verbindliche Rechtsvorschriften erlassen. Aufgrund der EG-Richtlinie 1999/21/EG, die inzwischen auch in deutsches Recht umgesetzt wurde, ist ein neuer Produkttypus entstanden, nämlich Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke. Diese Produkte stehen zwischen Arzneimitteln und Lebensmitteln und sollen als ergänzende Ernährung bei bestimmten Erkrankungen und Beschwerden zur diätetischen Behandlung eingenommen werden. Die Inhaltstoffe dieser Produkte können Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente u. a. sein. Sie wirken auf physiologische Art und Weise. Wichtig für den Verwender ist, dass er die Eigenschaften und Merkmale dieser Inhaltsstoffe kennt. Eine Übersicht dazu vermittelt dieses Buch über Mikronährstoffe, d. h. über Eigenschaften und Merkmale von Vitaminen, Mineralstoffen mit Spurenelementen sowie über einige Aminosäuren, Fettsäuren und bioaktive Substanzen. Noch vor zwei Jahrzehnten galt das Anbieten nahrungssupplementierender Stoffe - außer in Apotheken als Rezepturen gegen Krankheiten - als überflüssig. Dieses Stigma der Unseriosität ist trotz vieler Einsichten und positiver Rückmeldungen seitens der Endverbraucher bis heute immer noch nicht ganz ausgeräumt. Immer wieder stellt sich noch die Frage: Genügt es denn nicht, sich täglich regelmäßig zu ernähren und führt man damit dem Körper nicht alles Erforderliche zu? Wer verantwortungsvoll diese Frage für die Gesamtbevölkerung hierzulande beantwortet, kann - unter Bezug auf international abgesicherte Untersuchungen und Fakten - für die vielfältigen Lebensbelastungen und Lebensphasen (Krankheit, Schwangerschaft, Alter,.) Empfehlungen für eine ergänzende Ernährung in physiologisch sinnvollen Dosierungen nur mit "JA" beantworten. Denn jegliches Nahrungsmittel ist mehr oder minder unausgewogen, d. h. Ernährungsdefizite hinsichtlich einzelner oder mehrerer Nahrungsinhaltsstoffe sind trotz kenntnisreicher Ernährung kaum zu vermeiden. Da Essen und Trinken lustbetont bleiben soll, aber auch bestimmte Präferenzen (Lieblingsspeisen!) mit der Gefahr der Ernährungseinseitigkeit weiterhin bestehen werden, müssen Zufuhrdefizite durch spezifische essentielle Nährstoffe (bestimmte Eiweißbausteine, einige ungesättigte Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffmengen- und Spurenelemente sowie Sekundäre Pflanzenstoffe) ausgeglichen werden. Dies ist Gesundheitsmaßnahme innerhalb der größer angelegten Thematik "Disease- and Health-Management" zur Erhaltung bzw. zum Wiederaufbau von körperlicher, geistiger, seelischer und sozialer Leistungsfähigkeit, der sich Einzelne wie auch Firmen verpflichtet fühlen müssen. Aus dem Buch "Mikronährstoffe - Ein Überblick" von Prof. Dr. med. Dr. Ing. Wilfried Diebschlag ISBN 3-910075-44-4
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |