Die Heilwirkung von Apfelessig wurde von dem amerikanischen Landarzt D. C.
Jarvis entdeckt. Er stellte fest, daß Apfelessig bei Haustieren das
Wachstum fördert und Krankheiten vorbeugt. Jarvis übertrug diese
Erfahrungen auf den Menschen. Er empfahl eine Mischung aus Apfelessig und
Honig als Mittel, um ein hohes Alter zu erreichen. Zur Herstellung von
Apfelessig werden Äpfel gepreßt und zu Apfelwein vergoren. Bakterien
wandeln den Alkohol in Essigsäure um. Apfelessig hat weniger Säure als
Weinessig und ist damit bekömmlicher. In ihm sind fast alle Inhaltsstoffe
des Apfels enthalten. Charakteristisch ist der hohe Anteil von Kalium, das
für den Wasserhaushalt und die Stärkung der Muskulatur wichtig ist.
Vitamine und Pektin schützen die Zellen und Gefäße. Innerlich wirkt
Apfelessig entschlackend. Schwellungen werden mit essiggetränkten
Auflagen erfolgreich behandelt.
|