"20 Jahre Bundesumweltministerium - Bilanz und Perspektiven" (Symposium) |
Wann? |
06.06.2006 - 9.30 Uhr |
Wo? |
D-10178 Berlin, bcc - Berliner Congress Center, Alexanderplatz 3 |
Was? |
Unter dem Titel "20 Jahre Bundesumweltministerium - Bilanz und Perspektiven" begeht das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am 6. Juni sein Jubiläum im Berliner Congress Center (bcc) am Alexanderplatz. Als Hauptrednerin der Veranstaltung konnte die Bundeskanzlerin und ehemalige Bundesumweltministerin Angela Merkel gewonnen werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, eine vorläufige Bilanz über zwei Jahrzehnte Umweltpolitik in Deutschland zu ziehen und die aktuellen umweltpolitischen Herausforderungen sowie die Chancen und Möglichkeiten einer Umweltpolitik für die Zukunft zu diskutieren. Dazu hat Bundesumweltminister Sigmar Gabriel Entscheidungsträger und Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu einem Fachsymposium eingeladen.
Dieses beginnt vormittags mit Vorträgen zu aktuellen gesellschaftlichen und umweltpolitischen Fragen. Redner sind neben der Bundeskanzlerin der österreichische Umweltminister und Vorsitzende des EU-Rates für Umwelt, Josef Pröll, Hubert Weinzierl, Präsident des Deutschen Naturschutzrings e.V., Dr. Ludolf von Wartenberg, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie und Professor Martin Jänicke von der Freien Universität Berlin, Mitglied des Rates von Sachverständigen für Umweltfragen.
Am Nachmittag findet eine vertiefende Diskussion in fünf parallelen Fachforen statt. Themen sind "Energien für die Zukunft - Rahmenbedingungen und Strategien", "Umweltpolitik, Innovation und Beschäftigung", "Europäische und Internationale Umweltpolitik", "Umweltpolitik und Gesellschaft" sowie "Umweltpolitische Instrumente und die Rolle des Staates".
Von 16.30 bis 17.30 moderiert Volker Angres vom ZDF die öffentliche Podiumsdiskussion "Von außen betrachtet - die deutsche Umweltpolitik aus der Perspektive von Medien und Meinungsmachern". Neben dem Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Matthias Machnig, sind der Publizist Manfred Bissinger und die Journalisten Tissy Bruns (Der Tagesspiegel), Martin Meister (GEO), Bascha Mika (taz) und Gabor Steingart (Der Spiegel) Teilnehmer dieser Talk-Runde.
Ebenfalls öffentlich sind von 10.00 bis 19.00 Uhr eine Fotoausstellung im Foyer des bcc, die in eindrucksvollen Bildern die Geschichte des Ministeriums dokumentiert, und ein "Zukunftsmarkt Umwelt", auf dem Unternehmen und Verbände innovative Umwelttechnologien und Konzepte präsentieren. Dort wird u. a. ein spektakulärer 8 Meter hoher und 6 Tonnen schwerer Receiver für Parabolrinnen-Solarkraftwerke zu sehen sein. Dieses mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums entwickelte und derzeit weltweit effektivste System zur Erzeugung von Solarstrom wird im ersten kommerziellen Parabolrinnen-Kraftwerk Europas in Spanien zum Einsatz kommen. Daneben präsentieren auch Schülerinnen und Schüler faszinierende Projekte: Eine Solartankstelle mit "Solar-Gokart", oder das Modell eines Offshore-Windparkes und andere prämierte Projekte aus dem Wettbewerb "Jugend mit unendlicher Energie". Auch über synthetische Kraftstoffe aus Biomasse, die sich durch ihre geringen Kohlendioxid-Emissionen auszeichnen, und andere innovative Technologien können sich die Besucher auf dem "Zukunftsmarkt Umwelt" informieren.
|
Wer? |
Veranstalter: Bundesumweltministerium Referat Öffentlichkeitsarbeit, 11055 Berlin Tel.: 01888-305-0 / Fax: 01888-3052044 |
Email: | |
|
Redaktion ECO-World Events Bianca Klare, D-81371 München | eingetragen am 31.05.2006 | | |
|
|