SCHOPP-LEYPOLDT GmbH Bausachverständigenbüro |
Unser besonderes Angebot
Schadenanalyse, Beweissicherung, Gutachten und Dokumentation mit Foto- und Thermografie aus einer Hand
Kostenhinweise
Zeithonorar
Der Aufwand für Beratungs-, Erkundungs- und Dokumentationsleistungen wird auf Zeithonorarbasis abgerechnet. Er berechnet sich aus Vorbereitung, Anfahrt, Ortstermin, Rückfahrt, Nachbearbeitung und Ausfertigung einer schriftlichen und bebilderten Dokumentation. Der Aufwand ist abhängig von der jeweiligen Objektqualität. Je mehr Mängel / Schäden auftraggeberseitig benannt werden, desto mehr gibt´s zu beraten, zu erkunden, abzugrenzen und zu dokumentieren.
Mängel und Schäden werden messtechnisch zerstörungsfrei erkundet und dokumentiert. Die Konditionen für spezielle Erkundungen und Dokumentationen (insbesondere in Gefahrzonen, bei speziellen Anforderungen oder bei mehrtägiger Dauer) werden in der schriftlichen Auftragsvereinbarung ausgewiesen und können von den unten benannten Durchschnittssätzen abweichen. Die durchschnittlichen Verrechnungssätze sind nachstehend zur Kostenabschätzung dokumentiert:
Durchschnittliche Verrechnungssätze für Sachverständigenleistungen, zuzüglich 19 % Umsatzsteuer:
- Sachverständiger EUR/Std. 90,00
- Nebenkostenpauschale als Zulage von 18,5 % aus dem Sachverständigen-Honorar
- Kraftfahrzeug je Fahrkilometer EUR/km 0,60.
- Gerätekostenpauschale je Einsatz EUR 150,00
Durchschnittliche Endverbraucherpreise einschließlich 19 % Umsatzsteuer:
- Sachverständiger EUR/Std. 107,10
- Nebenkostenpauschale als Zulage von 18,5 % aus dem Sachverständigen-Honorar
- Kraftfahrzeug je Fahrkilometer EUR/km 0,71
- Gerätekostenpauschale je Einsatz EUR 178,50
Termine
Ortsbesichtigungen im südwestdeutschen Raum erfolgen in der Regel kurzfristig nach Vereinbarung (Vorlaufzeit ca. 2-3 Wochen).
Honoraranzahlung
Wir werden bei Erst- oder Einzelaufträgen ausschließlich auf Vorauszahlungsbasis tätig!
Startpauschale: 700 € inkl. 19% USt. als Kostenanzahlung vor dem Ortstermin.
Der Gutachtenversand erfolgt nach Bezahlung der Schlussrechnung per Einschreiben und Rückschein.
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir die Sachverständigentätigkeit für Sie, derjenigen des Inkasso- und Mahnwesens, vorziehen. Deshalb arbeiten wir für Erst- und Einzelauftraggeber generell nur noch auf der Vorauszahlungsgrundlage.
KOSTENBEISPIEL:
Damit Sie sich ein Bild davon machen können, was Sie kostenseitig bei der Beauftragung eines Gutachtens etwa erwartet, haben wir für Sie eine Beispielrechnung für eine kurze Dokumentation mit Fotos und stichwortartigen Anmerkungen zusammengestellt. Unsere Annahme dafür: Nahbereich Region Stuttgart, einfacher Sachverhalt, geringer Erkundungsaufwand.
Aufwand - Beispiel - Einzelschaden
Entfernung: 20 km, Fahrzeit 2 x 0,50 Std. = 1,00 Std. // Ortstermin mit messtechnischer Erkundung und Erhebung ca. 1,00 Std. // Kurze Dokumentation zum Sachstand, mit Fotos und Stichwort-Erläuterungen, Farbdruck, ca. 10 Seiten, ca. 5,00 Std. // Zeitaufwand ca. 7,00 Std. je EUR 90,00 = ca. EUR 630,00 // Nebenkostenpauschale 18,5 % aus ca. EUR 630,00 = ca. EUR 116,55 // Gerätekostenpauschale einfach EUR 150,00 // Kfz-Kosten 2x 20 km = 40 km je EUR 0,60 = EUR 24,00 // Summe ohne Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) ca. EUR 920,55 // zzgl. 19 % Umsatzsteuer ca. EUR 174,91 // Summe einschließlich 19 % Umsatzsteuer ca. EUR 1.095,46 =>> rund 1.100 Euro
Sofern, anstatt einer kurzen Dokumentation zum Sachstand, eine Mangel- / Schadenabgrenzung erforderlich ist, erhöht sich der zeitliche Bearbeitungsaufwand entsprechend. Hier ist in der Regel mit Kosten ab ca. 1.500 Euro zu rechnen.
|