|
Firmenportrait
Über die Sehestedter Naturfarben
Über uns
Wir produzieren auf dem Gebiet der Farben, Öle, Wachse, Lacke und Kleber in Schleswig-Holstein ein komplettes Programm von Naturprodukten unter dem Namen Sehestedter Naturfarben Inh.: Marten Riedl e.K..
Wir entwickeln unsere Produkte ständig weiter und passen sie dem heutigen Standard an, ohne von unseren ökologischen Prinzipien abzuweichen.
So stellen wir seit einiger Zeit Wachse und Lacke und Wandfarben aus Rohstoffen aus nachwachsenden Ressourcen mit dem Lösemittel Wasser her, ohne allgemein übliche nicht deklarierte Reste von Terpentinersatz, wie in den "Blauen-Engel-Lacken".
Ein ökologisches Unternehmenskonzept eines Naturfarben-Produzenten
Vorstellung des eigenen Unternehmens "Sehestedter Naturfarben Inh.: Marten Riedl e.K."
Vor 16 Jahren brannte unser damaliges Haus in Sehestedt ab, diese sich ergebende Chance nutze mein Vater Adolf Riedl frei nach dem Motto "nur aus dem Chaos entsteht das Neue".
Beim Wiederaufbau ist mein Vater Adolf Riedl durch Freunde auf die damals gerade aufkommenden Naturfarben gestoßen. Nach 5 Jahren des Abtastens und Studierens ist dann aus Ihm, dem Autodidakten das geworden was er jetzt ist, der Naturfarben-Produzent Schleswig-Holsteins. Am 01.01.2010 habe ich dann das Unternehmen von meinem Vater Übernommen. Ich stelle in Sehestedt mit im Moment zwei Angestellten ca. 100 verschiedene Produkte her: Fußbodenöle, Wandfarben, Lacke, Lasuren, Fußbodenkleber, Pflegewachse, Reinigungsmittel und viele mehr.
Ziel des Unternehmens ist möglichst Rohstoffe aus nachwachsenden Ressourcen einzusetzen. Wo das nicht geht, wie z.B. bei Kreide, werden nur solche Rohstoffe verwendet, die die Umwelt nicht belasten, weder bei der Gewinnung, noch bei der Weiterverarbeitung, der Anwendung, noch bei der letztendlichen Entsorgung der aus ihnen hergestellten Produkte.
Die Herstellung und Bereitstellung von ca. 100 verschiedenen Produkten in bis zu vier unterschiedlichen Abpackungen bedarf einer sehr kooperativen Produktionsweise des doch recht kleinen Unternehmens. Jeder der Mitarbeiter muss sich voll mit seiner Arbeitskraft einsetzen, und kann nicht darauf aus sein, "Fließbandarbeit" leisten zu wollen oder nur auf Direktiven zu warten.
Eine weitere Beteiligung der Mitarbeiter am betrieblichen Entscheidungsprozess wurde angestrebt, scheiterte jedoch daran, dass niemand bereit war Risiken (auch finanzielle) mitzutragen. So gesehen ist der Aufbau des Unternehmens klassisch hierarchisch, wobei die notwendige Arbeitsteilung nicht negativ empfunden wird und das "Wir" stets im Vordergrund steht.
Der Kontakt zum Kunden ist sehr eng, was besonders bei der Entwicklung von neuen Produkten und Veränderungen von Anwendungsweisen sich sehr vorteilhaft auswirkt.
In der heutigen fortschreitenden Konzentration des Kapitals und den damit verbundenen ständig größer werdenden einzelnen Unternehmen ist mein Firmenkonzept nicht rückwärtsgewandt anzusehen. Im Gegenteil strebe ich in der Zukunft an, im Franchise-System kleine Farbenfabriken regional aufbauen zu lassen, die alle diesen Kontakt zum Kunden, dem Handwerker und Endanwender pflegen, und ein zukünftiges Gegengewicht zu den industriellen Multiunternehmen bilden werden.
|
alternativ
anders
andere
bio
biologisch
CSR
eco
energiesparend
erneuerbar
ethisch
fair
gesund
Green Lifestyle
grün
health
Konsum
Lifestyle of health and sustainability
LOHAS
nachhaltig
nachwachsend
natur
natürlich
naturgemäß
öko
Ökologie
ökologisch
Ökoadressen
Ökobranchenbuch
Ökoinformationen
Ökonachrichten
Ökonomie
Ökosuchmaschine
Produkte
ressourcenschonend
sanft
solar
sozialverträglich
sustainability
Umwelt
umweltfreundlich
umweltschonend
umweltverträglich
Wellness
werthaltig
wertbeständig
wertvoll
wohngesund |
|