Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Während der 113. Vorstandssitzung der Weltgesundheitsbehörde in Genf wurden im Januar Themen wie SARS und eine umfassende Strategie zu Fragen der Ernährung, der körperlichen Aktivität und der Gesundheit diskutiert. In seinem Vorwort zum Weltgesundheitsbericht von 2003 hat der WHO Generaldirektor ausgeführt, dass "vor zwanzig Jahren die Weltgemeinschaft durch die Alma-Ata Deklaration aufgefordert wurde, allgemein gültige Grundregeln der Gesundheitspflege als den Weg zur Uberwindung erheblicher Unterschiede zwischen und innerhalb von Ländern zu akzeptieren. "Gesundheit für alle" wurde das Schlagwort für eine Bewegung. Dabei handelt es sich nicht nur um ein Ideal, sondern um ein Prinzip: Jeder benötigt und hat Anspruch auf den höchstmöglichen Gesundheitsstandard. Die damals definierten Grundregeln bleiben unverzichtbar im Interesse einer einheitlichen Vision globaler Gesundheit....." In einer Epoche von zunehmend vernetzten Gesellschaften und erhöhter Beweglichkeit werden Gesundheitsprobleme in jeder Region der Welt eine Bedrohung für alle. Erst vor kurzem wurde wieder klar, wie stark die Tourismusindustrie und der Export beeinflusst werden durch BSE, Vogelpest und SARS (in diesem Jahr erneut ausgebrochen, nachdem SARS schon, lt. WHO Informationen, bis Anfang August 2003 in 30 Ländern mit einer Gesamtzahl von 8422 wahrscheinlichen Erkrankungen und 916 Todesfällen verbreitet war). All die oben angeführten Probleme und viele andere, vor allem in Bezug auf Tierkrankheiten, haben einen gemeinsamen Nenner: Fleisch. In dem gemeinsamen Bericht von WHO/FAO vom letzten Jahr zur Ernährung und der Vermeidung von chronischen Erkrankungen ("WHO/FAO Joint Report on Diet, Nutrition and the Prevention of Chronic Diseases-Advisory") wurde festgestellt, dass der Verzehr von Obst und Gemüse, Nüssen und Getreide und der Wechsel von tierischen zu pflanzlichen Fetten erhebliche gesundheitliche Vorteile mit sich bringt. Aufgrund dieser und einer Vielzahl ähnlicher wissenschaftlicher Empfehlungen appelliert die Europäische Vegetarier Union an den Vorstand der Weltgesundheitsbehörde, eine vegetarische Ernährungsweise verstärkt zu unterstützen. Herma Caelen Generalsekretärin Europäische Vegetarier Union evu@ivu.org www.european-vegetarian.org
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |