Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Mögliche Folgen: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Haut- und Schleimhaut-Beschwerden, Leberkrankheiten, Augenjucken, Erbgutschäden und Verhaltensstörungen. Die Wissenschaftler sprechen von "sick building syndrom". In Wohnungen der Stadt Amsterdam maßen Wissenschaftler 1,5-Mal höhere Benzolwerte als im Freien. In Innenräumen in Basel sind es doppelt so viel, in Prag und Kopenhagen sogar 2,3-Mal mehr als vor der Tür. Das Problem wird erst deutlich, wenn wir uns klarmachen, dass Europäer heute zu etwa 90 Prozent ihrer Zeit in Innenräumen verweilen. Die Ursachen für die schlechte Luftqualität in Räumen sind zum Teil noch unbekannt. Eindeutig ist nur, dass das Rauchen und die Heizungen zu den Hauptquellen gehören. Auch häufiges Lüften hilft nicht. Entscheidend wird sein, dass im neuen Chemikalienrecht der EU die Firmen zur Auskunft darüber verpflichtet werden, welche schädlichen Stoffe ihre Produkte enthalten. Bisher wissen die Verbraucher oft nicht, womit sie sich vergiften. Vor allem die deutsche chemische Industrie wehrt sich gegen eine Kennzeichnungspflicht.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |