Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Das heißt natürlich nicht, dass Kohlestrom nur 4,2 Cent kostet. Vielmehr muss dieser Betrag aufgewendet werden, um die Stromkosten auf Marktpreisniveau herunter zu schrauben - und das liegt inzwischen im Mittel bei knapp 4 Cent. Die Summe von Marktpreis und Subventionsbetrag ergibt nun den Preis einer Kilowattstunde Steinkohlestrom aus deutschen Landen: rund 8 Cent. Im Vergleich dazu sind einige erneuerbare Energien schon billiger. Moderne Windkraftanlagen erzeugen - über ihren Betriebszeitraum von 20 Jahren gerechnet - die Kilowattstunde für 7 bis 8 Cent. Bei kleinen Wasserkraftanlagen liegt der kostendeckende Satz laut Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) bei maximal 7,67 Cent. Der Preisvorteil der regenerativen Energien wird in den kommenden Jahren zunehmen. Denn im Jahre 2012 soll - so der Beschluss der Bundesregierung - die Steinkohle noch immer mit 1,83 Milliarden Euro subventioniert werden, was bei anvisierten 16 Millionen Tonnen einen Zuschuss von 11,2 Cent je Kilogramm entspricht. Verglichen mit heute ist das - je Kilo gerechnet - ein Rückgang der Kohlesubventionen von gerade einem Prozent jährlich. Für Windkraftanlagen hingegen wird die Vergütung laut EEG um zwei Prozent jährlich sinken. Bernward Janzing
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |