Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Jeder See und jeder Wald, jede Wiese und jedes Gemüsebeet, jedes Korallenriff und jeder Acker ist ein komplexes Beziehungssystem zwischen verschiedenen Arten. Dieses System gleicht einem Räderwerk, in den die verschiedenen Räder ineinander greifen. Wenn ein Rad ausfällt, dann kann das gesamte Getriebe knirschen. Aber die Roten Listen der gefährdeten Arten werden von Jahr zu Jahr länger. Täglich sterben bis zu 150 Arten unwiederbringlich aus. Von den 28.000 Pflanzenarten in Deutschland sind zum Beispiel die Hälfte untersucht worden und davon sind bereits 40 Prozent vom Aussterben bedroht: Unter ihnen sind Arnika und Frauenschuh, aber auch alle Torfmoose. Bei den Tierarten sind in Deutschland 6400 von 15.000 untersuchten bedroht. Insgesamt gibt es 45.000 Tierarten hierzulande. Auf einem biologisch bewirtschafteten Acker gibt es weit mehr Tiere und Pflanzen als auf einem chemisch bearbeiteten. Der Verzicht auf Pestizide und Kunstdünger erhöht das Nahrungsangebot für Vögel. Ob Regenwürmer, Laufkäfer, Spinnen oder Tausendfüßler: Sie alle leben lieber und häufiger auf Bioäckern. Da auf Ökoäckern Beigräuter nicht mit Pestiziden totgespritzt werden und die Böden nicht überdüngt sind, leben auf Öko-Äckern und Öko-Weiden bis zu sechsmal mehr Pflanzenarten als auf konventionell bewirtschafteten Äckern. "Un-Kräuter", wie Rittersporn oder Adonisröschen gehören zu den gefährdeten Arten. Den Tieren kommt es zugute, dass Biobauern Fruchtfolgen beachten und keine Monokulturen anbauen. Die pflanzliche Vielfalt kommt wiederum den Tieren zugute. Die pflanzliche Vielfalt verbessert durch mehr Blüten das Nahrungsangebot der Insekten, die Samen den Speiseplan der Vögel. Der britische Bioverband "Soil Association" hat festgestellt, dass auf Bioäckern zweieinhalbmal so viel Feldlerchen zu finden waren als auf konventionellen Äckern. Wenn Streuobstwiesen angelegt werden oder Randstreifen bei der Getreideernte stehen bleiben, bedeutet das für viele Vögel und Insekten Nahrung und Schutz. Auch das Anlegen von Hecken ist eine große Hilfe für die Artenvielfalt.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |